0

Nach den Diktaturen

Der Umgang mit den Opfern in Europa, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 59

Erschienen am 09.12.2015, 1. Auflage 2015
69,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525369715
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., mit 2 Grafiken und 6 Tab.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Band untersucht erstmals in vergleichender Perspektive den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit den Opfern nach dem Fall der Diktaturen. Welche Entschädigungsleistungen erhielten die Opfer der faschistischen und der nationalsozialistischen Diktatur nach 1945 in Italien, in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich? Wie gingen die Gesellschaften in Spanien, Portugal und Griechenland nach dem Fall der Militärdiktaturen in den 1970er Jahren mit den Opfern um? Was erreichten die Opfer kommunistischer Diktaturen nach 1989 im wiedervereinten Deutschland, in Tschechien, Polen, Ungarn, Lettland und Russland? Das gesellschaftspolitische Umfeld brachte für die Opfer zumeist nur geringe Empathie auf, dennoch gibt es beachtliche Unterschiede in der staatlichen Rehabilitierungs- und Entschädigungspolitik, die von ausgewiesenen Experten in 13 Beiträgen analysiert werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Constantin Goschler hat den Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum inne.

Rezension

Der Band untersucht erstmals in vergleichender Perspektive den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit den Opfern nach dem Fall der Diktaturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Welche Entschädigungsleistungen erhielten die Opfer der faschistischen und der nationalsozialistischen Diktaturen nach 1945 in Italien, in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich? Wie gingen die Gesellschaften in Spanien, Portugal und Griechenland nach dem Fall der Militärdiktaturen in den 1970er Jahren mit den Opfern um? Was erreichten die Opfer kommunistischer Diktaturen nach 1989 im wiedervereinten Deutschland, in Tschechien, Polen, Ungarn, Lettland und Russland? Ausgewiesene Experten analysieren in 13 Beiträgen die jeweilige staatliche Rehabilitierungs- und Entschädigungspolitik.

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Günther Heydemann/Clemens Vollnhals"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen