Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525369746
Sprache: Deutsch
Umfang: 441 S., mit 25 Tab. u. 7 Abb.
Format (T/L/B): 3.3 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Der Ausgang des Ersten Weltkriegs war eine 'kritische Weiche' der modernen Geschichte. In kurzer Zeit verdreifachte sich die Zahl der Demokratien auf der Welt. Dem Triumph der Demokratie folgte rasch ihr Niedergang. Bis Mitte der 1930er Jahre wurde eine Demokratie nach der anderen gestürzt. Die Beträge des Bandes liefern in Form von Fallstudien und vergleichenden Analysen sozial- und geschichtswissenschaftliche Bausteine für die Antwort auf eine Kernfrage der Demokratieforschung: Welche Faktoren auf den Ebenen der sozioökonomischen Strukturen, der Institutionen und der Akteure trugen dazu bei, das Überleben und Scheitern von Demokratien in der Zwischenkriegszeit zu erklären?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
PD Dr. habil. Steffen Kailitz forscht am Hannah- ArendtInstitut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.
Rezension
In kaum einer anderen Zeit entstanden und scheiterten Demokratien in so rascher Folge wie zwischen den beiden Weltkriegen. Dieser Sammelband bietet neue Erkenntnisse über die verursachenden Faktoren.
Nach dem Ausgang des Ersten Weltkriegs verdreifachte sich in kurzer Zeit die Zahl der Demokratien auf der Welt. Dem Triumph der Demokratie folgte jedoch rasch ihr Niedergang. Bis Mitte der 1930er Jahre wurde eine Demokratie nach der anderen gestürzt. Die Beiträge des Bandes liefern anhand von Fallstudien und vergleichenden Analysen sozial- und geschichtswissenschaftliche Antworten auf eine Kernfrage der Demokratieforschung: Welche Faktoren auf den Ebenen der sozioökonomischen Strukturen, der Institutionen und der Akteure tragen zum Überleben und Scheitern von Demokratien bei?