Beschreibung
Dieser dritte Band von Wilhelm Diltheys Briefwechsel enthält ausgewählte Briefe von und an Dilthey aus den Jahren 1896-1905. Die hier größtenteils erstmalig aus den Nachlässen Diltheys und seiner zahlreichen Briefpartner edierten und kommentierten Briefe geben Aufschluss über die Lebens- und Arbeitssituation Diltheys während seiner letzten zehn Jahre als ordentlicher Professor der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin bis zu seiner Emeritierung im Juli 1905. Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Briefe dieses Bandes bildet durchgehend vor allem Diltheys Initiierung, Organisation und Leitung der Kant-Akademieausgabe. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt Diltheys liegt seit ca. 1900 in seinem Engagement für die Durchführung einer interuniversitär geplanten Leibniz-Akademieausgabe und seinen damit zusammenhängenden eigenen Forschungen, Aktivitäten und Schriften. Neben diesen beiden Großprojekten, an denen Dilthey maßgeblich und federführend beteiligt war, arbeitete er unermüdlich am zweiten Band des Lebens Schleiermachers und der Fortsetzung zur Grundlegung der Geisteswissenschaften parallel weiter, in der Hoffnung beides noch fertigstellen zu können. Darüber hinaus veranschaulichen gerade die Briefe dieses Zeitraums Diltheys teilweise chaotischen Arbeitsstil sowie den fordernden Umgang mit seinen engsten Mitarbeitern, wie etwa Paul Menzer, Alfred Heubaum, Paul Ritter und Herman Nohl.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. phil. Gudrun Kühne-Bertram war bis 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Edition von Wilhelm Diltheys Briefwechsel (1852-1911)«, Dilthey-Forschungsstelle im Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum und ist dort als Privatgelehrte tätig.
Rezension
Band III des Briefwechsels enthält größtenteils erstmalig aus Diltheys Nachlässen und denen seiner Briefpartner edierte und kommentierte Briefe aus den Jahren 1896–1905. Einen Schwerpunkt bilden seine Initiierung, Organisation und Leitung der Kant-Akademieausgabe. Weiter bezeugen sie sein Engagement für die Durchführung einer interuniversitär geplanten Leibniz-Ausgabe und seine damit verbundenen Forschungen und Schriften. Die Briefe dieses Zeitraums illustrieren auch Diltheys teilweise chaotischen Arbeitsstil sowie den fordernden Umgang mit seinen engen Mitarbeitern, wie Paul Menzer, Alfred Heubaum, Paul Ritter und Herman Nohl.
Der dritte Band des Dilthey-Briefwechsels enthält Briefe, die Auskunft über Diltheys Lebens- und Arbeitssituation während der letzten Jahre als Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin geben.