0
×

Warnmeldung

  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.
  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Langsame Fahrt voraus - die Kunst ethischen Reflektierens

Leidfaden 1/2019, Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer

Erschienen am 18.02.2019, 1. Auflage 2019
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525406656
Sprache: Deutsch
Umfang: 98 S., mit zahlr. farb. Abb.
Format (T/L/B): 0.7 x 28 x 18.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Menschen in schwerer Krankheit, in Krisen, Leid und Trauer sind in ihrer Angewiesenheit auf die Unterstützung und Hilfe anderer besonders vulnerabel. Daher sollten alle beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen ihre Angebote und ihr Handeln ihnen gegenüber immer wieder ethisch reflektieren, um sie in ihrer Abhängigkeit nicht 'zu überfahren', sie nicht auszunutzen oder sich gar an ihnen zu bereichern. Es gilt immer die Werte des kranken, leidenden Menschen zu respektieren, seine Würde zu achten. Praktizierte Ethik führt zum Innehalten im Alltagsgeschehen und dann zum systematischen, diskursiven Nachdenken über die sich häufig gegenüberstehenden Werte Fürsorge und Autonomie. Leidenden keinen zusätzlichen Schaden zuzufügen, sollte zwar selbstverständlich sein, doch jeder kennt Gegenbeispiele. Besondere ethische Herausforderungen ergeben sich in der Behandlung und Begleitung von leidenden Menschen im Hinblick auf Gerechtigkeit bei der Verteilung von Ressourcen etwa bei Menschen aus anderen Kulturkreisen, bei Schwerstkranken, deren Hoffnung es zu unterstützen gilt ohne unsinnige (ggf. selbst zu bezahlende) Behandlungsversuche, sowie bei der Beachtung der Wünsche Sterbender. Und wie begegnet die ehrenamtliche Begleiterin grenzüberschreitendem Verhalten in der Interaktion? Welche ethischen Überlegungen sind in der Beratung von Gläubigen anderer Religionen bedeutsam? Dieses Heft widmet sich der Bedeutung der Ethik in der Beratung, Begleitung und Behandlung leidender Menschen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Prof. Dr. Lukas Radbruch hat den Lehrstuhl für Palliativmedizin an der Universität Bonn inne und ist Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).

Rezension

Es gilt immer die Werte des kranken, leidenden Menschen zu respektieren, seine Würde zu achten. Praktizierte Ethik führt zum Innehalten im Alltagsgeschehen und dann zum reflektierenden Nachdenken über die sich häufig gegenüberstehenden Werte Fürsorge und Autonomie. Leidenden keinen zusätzlichen Schaden zuzufügen, sollte zwar selbstverständlich sein, doch jeder kennt Gegenbeispiele. Besondere ethische Herausforderungen ergeben sich bei der Verteilung von Ressourcen etwa bei Menschen aus anderen Kulturkreisen, bei Schwerstkranken, deren Hoffnung es zu unterstützen gilt ohne unsinnige Behandlungsversuche, sowie bei der Beachtung der Wünsche Sterbender.

Menschen in schwerer Krankheit, in Krisen, Leid und Trauer sind in ihrer Angewiesenheit auf andere besonders vulnerabel. Daher sollten alle beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen ihr Handeln immer wieder ethisch fokussieren.

Weitere Artikel vom Autor "Margit Schröer/Lukas Radbruch"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen