0

Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen

Das Urchristentum in seiner Umwelt I, Grundrisse zum Neuen Testament: Das Neue Testament Deutsch, Ergänzungsreihe 1/1, Grundrisse zum Neuen Testament 001,1, Das Neue Testament Deutsch, Ergänzungsreihe

Erschienen am 23.05.2012, 1. Auflage 2012
95,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525513569
Sprache: Deutsch
Umfang: 391 S., 38 Fotos, 10 Graph., 3 Tab. u. 2 Karten
Format (T/L/B): 3.2 x 24.8 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Christentum ist in den Städten des Römischen Reiches groß geworden. Die Adressaten der Botschaft waren in der griechisch-römischen Kultur verwurzelt. Martin Ebner stellt deshalb die Umwelt des Urchristentums fokussiert auf die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen der Stadt vor. Einzelne Kapitel befassen sich mit der Architektur der Stadt, ihren politischen und kulturellen Institutionen, dem Tempelkult und seiner speziellen Variation im Kaiserkult, der Ordnung im Haus, den Vereinen, den Mysterienkulten, unterschiedlichen Richtungen der kaiserzeitlichen Philosophie sowie der 'Religion am Rand der Stadt': Orakel, Heilkult und Magie. Ein besonderes Augenmerk legt Ebner auf die Veränderungen, die durch das Vordringen der römischen Herrschaft in den griechischen Osten, den Mutterboden des Christentums, zu beobachten sind, welche Herausforderungen dadurch zu bewältigen waren und welche neuen Konstellationen sich dadurch ergaben. In diesem Setting haben sich auch christliche Gemeinden zu positionieren. Jedes Kapitel fragt deshalb danach, inwieweit Christen sich einpassen oder verweigern, inwiefern sie vorliegende Strukturen und Deutungsmuster übernehmen oder an welchen Punkten sie bewusste Korrekturen anbringen. Genau an diesen Punkten erscheinen typische Konturen dessen, was später 'Christentum' genannt wird. Die durchaus unterschiedlichen Positionen werden an exemplarischen Beispielen vorgestellt. Dabei gibt es manche Überraschung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. theol. Martin Ebner ist Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Rezension

Allgemeinverständlich und fundiert: Wie konnte sich das Christentum als ursprünglich ländliche Bewegung in der Stadt entwickeln? Ebner macht Konturen dessen sichtbar, was später »Christentum« genannt wird.

Martin Ebner bietet eine umfassende Darstellung zur Entwicklungsgeschichte des Urchristentums. Grundlegend, allgemeinverständlich und fundiert geht Ebner der Frage nach, wie sich das Christentum als ursprünglich ländliche Bewegung in der Stadt entwickeln konnte. Insbesondere die »Umwelt« des Urchristentums und die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen sowie die Architektur der Stadt kommen zur Darstellung. Ebner stellt den Tempel- und Kaiserkult, die Ordnung im Haus und die Mysterienkulte ebenso vor wie die Philosophie und die »Religion am Rand der Stadt«: Orakel, Heilkult und Magie. Jedes Kapitel fragt danach, inwieweit Christen vorliegende Strukturen übernehmen und an welchen Punkten sie Korrekturen anbringen. Genau an diesen Punkten werden Konturen dessen sichtbar, was später »Christentum« genannt wird.

Leseprobe

Martin Ebner shows what is known as 'Christianity' today. Comprehensive and well founded, Ebner depicts the first Christians' lives and how Christianity as a rural movement could survive and develop in an urban environment.>

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Noch nicht lieferbar

4,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

4,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

4,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

3,30 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

4,80 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

8,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen