Beschreibung
Mit dem ersten Band des Kommentars legt Hermann Spieckermann einen ausführlichen Überblick über die Psalmenforschung seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Zugleich stellt Spieckermann die Theologie der Psalmen eingehend dar. In der Auslegung des ersten Drittels des Psalters Psalm 1-49, schenkt der Kommentator dem inhaltlichen Profil, der poetischen Gestaltung, dem literarischen Werden und der zeitübergreifenden Aktualität der Gebete besondere Aufmerksamkeit. Der Kommentar will allen eine Hilfe sein, denen die Psalmen kostbar sind und die verstehend und betend von ihnen Gebrauch machen wollen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Hermann Spieckermann ist Professor emeritus für Altes Testament und Altorientalistik an den Theologischen Fakultäten in Zürich, Hamburg und Göttingen. Die Psalmen sind sein Forschungsschwerpunkt.
Rezension
Im ersten Band des Kommentars liegt besondere Aufmerksamkeit auf den Gebeten, zugleich findet sich ein ausführlicher Überblick über die Psalmenforschung seit dem 19. Jahrhundert sowie eine eingehende Darstellung der Theologie der Psalmen.
Mit dem ersten Band des Kommentars legt Hermann Spieckermann einen ausführlichen Überblick über die Psalmenforschung seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Zugleich stellt Spieckermann die Theologie der Psalmen eingehend dar. In der Auslegung des ersten Drittels des Psalters‚ Psalm 1–49, schenkt der Kommentator dem inhaltlichen Profil, der poetischen Gestaltung, dem literarischen Werden und der zeitübergreifenden Aktualität der Gebete besondere Aufmerksamkeit. Der Kommentar will allen eine Hilfe sein, denen die Psalmen kostbar sind und die verstehend und betend von ihnen Gebrauch machen wollen.
Schlagzeile
Im ersten Band des Kommentars liegt besondere Aufmerksamkeit auf den Gebeten, zugleich findet sich ein ausführlicher Überblick über die Psalmenforschung seit dem 19. Jahrhundert sowie eine eingehende Darstellung der Theologie der Psalmen.