0

Das Evangelium nach Markus

Das Neue Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk - Neubearbeitungen 2

Erschienen am 17.06.2024, 1. Auflage 2024
59,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525522219
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 274 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.7 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In seinen Kommentar nimmt Martin Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird bisweilen als Auslegungsgeschichte thematisiert. Wahrnehmungen späterer Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism lassen konvergieren darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium die Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen. Diese Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit nicht an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden. Den autoritativen Referenzrahmen bildet die Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha gebunden fühlt und keine positive Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
info@v-r.de
Robert-Bosch-Breite 10
DE 37079 Göttingen


Autorenportrait

Martin Meiser ist apl. Professor em. und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Rezension

»Herausgekommen ist unter dem Strich ein äußerst gelehrter Kommentar, der es als enzyklopädisches Referenzwerk locker mit den ›Großen Reihen‹ aufnehmen kann und auch für die Vorbereitung für Markuslektüren in Pastoral und Religionsunterricht viel Material zum Weiterdenken und Weiterarbeiten anbietet.« Sandra Huebenthal, Eulenfisch Literatur 1/2025

In seinen Kommentar nimmt Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird bisweilen als Auslegungsgeschichte thematisiert. Für Wahrnehmungen späterer Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism lassen sich Annäherungen feststellen insofern, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium die Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen. Den autoritativen Referenzrahmen bildet die Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha gebunden fühlt und keine positive Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.

Unterschiedliche Fragehorizonte dieses Kommentars ergeben das Bild einer Schrift, die ihr Publikum hinsichtlich der Richtigkeit des eigenen Bekenntnisses zur Messianität und Gottessohnschaft Jesu vergewissern will.

Schlagzeile

Unterschiedliche Fragehorizonte dieses Kommentars ergeben das Bild einer Schrift, die ihr Publikum hinsichtlich der Richtigkeit des eigenen Bekenntnisses zur Messianität und Gottessohnschaft Jesu vergewissern will.

Weitere Artikel aus der Reihe "Das Neue Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk - Neubearbeitungen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

4,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

29,80 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

15,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen