0

Et sapienter et eloquenter

Studies on Rhetorical and Stylistic Features of the Septuagint, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 241, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 241

Erschienen am 20.07.2011, 1. Auflage 2011
99,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525532614
Sprache: Englisch
Umfang: 165 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23.8 x 16.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Septuaginta, die antike griechische Übersetzung des Alten Testaments, ist wahrscheinlich das erste große Übersetzungsprojekt der griechisch-römischen Antike. Mit ihr tritt die Religion und Kultur des antiken Judentums erstmals in das Blickfeld eines griechischsprachigen Publikums, dem die in hebräischer Sprache verfassten heiligen Schriften der Juden nicht zugänglich waren. Das Projekt der Übersetzung bedeutete zugleich eine Übertragung von religiösen, sozialen und anthropologischen Kategorien und Konzepten semitischen Ursprungs in eine andere, vom Hellenismus geprägte Sprach- und Wissenschaftskultur. In den letzten Jahren ist die Septuaginta immer mehr ins Zentrum bibelwissenschaftlicher, historischer und philologischer Forschung gerückt. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf die näheren Umstände, die zu ihrer Entstehung in Alexandrien führten, sondern auch auf die zahlreichen sprachlichen und inhaltlichen Spezifika des griechischen Bibeltextes. Kaum erforscht ist dabei die Frage, in welchem Maße die griechische Bibelübersetzung stilistische und rhetorische Elemente aufweist, die dem hebräischen Ausgangstext fremd sind. Haben die Übersetzer ihre rhetorischen und stilistischen Kompetenzen genutzt, um ihrem Werk einen bestimmten ornatus zu verleihen? Kann man mit Recht wie Augustin behaupten, dass nicht nur die Verfasser der biblischen Schriften, sondern auch die Übersetzer et eloquenter et sapienter, d.h. beredsam und weise zu formulieren verstanden? Der Sammelband greift dieses in der gegenwärtigen Forschung vernachlässigte Thema auf. Sieben Autorinnen und Autoren untersuchen stilistische und rhetorische Elemente in verschiedenen biblischen Büchern (u.a. Psalmen, Amos, Weisheit Salomos) und eröffnen damit ein Arbeitsfeld, das in Zukunft mehr Beachtung verdient.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. Alexis Léonas studierte Theologie und Orientalistik in Oxford und Paris.

Rezension

Over the last years the Septuagint has gradually edged closer into the interest of Biblical scholars and into the centre of historical and philological research. The question which has hardly been studied so far is to what extent the Greek translation of the Bible consists of stylistic and rhetorical elements that are not present in the Hebrew source text. This issue is taken up in this collected volume. Seven scholars investigate into stylistic and rhetorical elements present in various books of the Bible and establish a field of work that deserves to receive more attention in the future.Contributors are E. Bons, J.M. Dines, K. Hauspie, J. Joosten, T.J. Kraus, A. Léonas and K. Usener.

This volume considers the question whether the translators of the Septuagint might have used their rhetorical and stylistic skills in order to make their texts appear wise and eloquent.

Weitere Artikel aus der Reihe "Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

4,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

19,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen