Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525557952
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., mit ca. 95 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 29.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Einzigartigen Einblick in Glaubenswelt, Traditionen und Lebensgeschichten jüdischer Familien in Südniedersachsen vom späten 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Die 28 Tora-Wimpel im Sammlungsbestand des Städtischen Museums Göttingen wirken mit ihrer ausdrucksstarken Gestaltung als wichtige Zeugnisse der jüdischen Kultur in Deutschland weit über die Region hinaus.
Der vorliegende Bestandskatalog hat sich bewusst gegen eine rein wissenschaftliche Dokumentation des Sammlungsbestands entschieden. Im Blickpunkt ist die Vermittlung sowohl der im Bildprogramm enthaltenen Informationen zu jüdischen Traditionen, zum Glauben und das Aufzeigen der Bedingungen des jüdischen Lebens über drei Jahrhunderte in einer christlich geprägten Gesellschaft. Neben diesem skizzierten Kontext, in dem diese Sammlung betrachtet werden muss, stehen gleichrangig die Besonderheit und Schönheit jedes einzelnen Wimpels. Die Stickereien und Malereien vermitteln auf eindrucksvolle Weise nicht nur die Freude an dem neugeborenen Kind, sondern auch die elterlichen Wünsche und Hoffnungen für ein glückliches Leben in der Tradition der Gemeinde.
Die Tora-Wimpel sind sowohl Ausdruck individueller Kreativität und persönlichen Glaubens als auch Dokumentation einer tiefen Verbundenheit zur Gemeinde. Eine große Besonderheit der Göttinger Sammlung liegt in der Möglichkeit, nahezu alle Tora-Wimpel konkreten Personen und Familien zuordnen zu können.