0

'Er ist unser Friede'

Karl Barths christologische Grundlegung der Friedensethik im Gespräch mit John Howard Yoder, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 144

Erschienen am 02.04.2014, 1. Auflage 2014
130,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525564103
Sprache: Deutsch
Umfang: 706 S., mit einer Abbildung
Format (T/L/B): 5.5 x 24 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

The ethics of peace developed by Karl Barth (1886-1968) and his Mennonite pupil John H. Yoder (192701997) provides orientation for today's churchly and ecumenical debates about Christian Pacifism and Christian Just War Tradition. Hofheinz' study reconstructs and reassesses the christological basis of Barth's and Yoder's endeavor. It asks for the relevance of central theological themes like the meaning of Christ's name, communitarian freedom, prayer, and salvation in Christ. Furthermore, it compares Barth's and Yoder's concept of following Jesus. Hofheinz illustrates Barth's and Yoder's respective understandings of just war theory and its application to the debate over nuclear war and the so-called borderline case. The study develops important ethical impulses for a Christian agenda in a warring world.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Prof. Dr. theol. habil. Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover.

Rezension

Von der Friedensethik Karl Barths und seines mennonitischen Schülers John H. Yoder (1927–1997) geht eine hohe Orientierungskraft für heutige innerkirchliche, ökumenische Diskussionen aus. Die Untersuchung ermittelt die christologischen Grundlagen der Friedensethik beider Theologen. Sie widmet sich einem ausführlichen Vergleich der Nachfolgekonzeptionen Barths und Yoders. Ihre konzeptionellen Konkretionen werden anhand ihres Gebrauchs des Grenzfallbegriffs und ihrer Rezeption der Lehre vom sog. gerechten Krieg dargestellt. Die Untersuchung benennt wichtige Impulse für die aktuelle friedensethische Debatte.

Weitere Artikel aus der Reihe "Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

110,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

140,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

130,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

110,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen