0

Omnes in Adam ex pacto Dei

Ambrogio Catarino's Doctrine of Covenantal Solidarity and Its Influence on Post-Reformation Reformed Theologians, Reformed Historical Theology 008, Part

Erschienen am 17.03.2010, 1. Auflage 2010
130,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525569207
Sprache: Englisch
Umfang: 306 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Lange vor der Reformation begriffen christliche Theologen Adams natürliche Beziehung zur Menschheit als Grundlage für die menschliche Teilhabe an seiner Schuld und Korrumpierbarkeit. 1532 aber begann der Dominikaner Ambrogio Catarino die Gültigkeit dieses traditionellen Dogmas anzufechten. Er war der Meinung, dass sich die menschliche Solidarität mit Adam direkt von einem Akt göttlichen Willens und göttlicher Bestimmung ableite. Laut Catarino verkörperte der Bund, den Gott mit Adam im Garten Eden geschlossen hatte, die Bestimmung Adams zum Schuldesel. Er sollte alle moralischen Abgründe der Menschen auf sich laden. In römisch-katholischen Kreisen fand Catarinos Lehre kaum Beachtung. Ab dem späten 16. Jahrhundert jedoch formulierten reformierte Theologen Thesen von der menschlichen Solidarität mit Adam, die Catarinos Modell sehr ähnlich waren und unter dem Label 'Werksbund' firmierten. Aaron C. Denlinger stellt zunächst Catarinos eigene Lehrmeinung zur Bundessolidarität dar, erkundet die mittelalterlichen Quellen und verfolgt den Einfluss seiner Doktrin auf die reformierte Theologie. Er liefert Einblicke in die Lehrmeinung eines bedeutenden katholischen Theologen und beleuchtet den komplizierten und wohl überraschenden Hintergrund der reformierten Lehre von Adams Rolle als Bundespartner.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Aaron C. Denlinger ist Teaching Fellow für Kirchengeschichte an der University of Aberdeen, Schottland.

Rezension

Aaron C. Denlinger fragt, wie es zur reformierten Lehre von Adam als Repräsentanten des Bundes kam.

Der Dominikaner Ambrogio Catarino formulierte die Idee 1532 zum ersten Mal: Die menschliche Solidarität mit Adam sei Ergebnis göttlichen Willens und göttlicher Bestimmung. Die Bestimmung Adams zu einer Art Sündenbock, mit den menschlichen Abgründen beladen, fände seine verkörperte Entsprechung in dem Bund, den Gott mit Adam im Garten Eden schließt. Im späten 16. Jahrhundert nahmen reformierte Theologen bedeutende Teile diese Interpretation auf und machten daraus die Lehre vom »Bund der Werke«. Aaron C. Denlinger zeigt in seinem Buch die historischen und theologischen Zusammenhänge dieser Entwicklung auf.

Leseprobe

For centuries prior to the Reformation, Christian theologians identified Adam's natural relationship to humankind as the basis for its participation in his own guilt and corruption. Beginning in 1532, the Dominican theologian Ambrogio Catarino challenged the validity of this traditional dogma, arguing that humankind's solidarity with Adam stemmed immediately from divine volition and ordination. According to Catarino, Adam's appointment to bear the moral cause of every human person was concretely embodied in a covenant that God established with Adam in the garden. Catarino's teaching sparked several decades of moderate controversy among Roman Catholic thinkers regarding the reality of a pre-fall covenant and the proper basis of humankind's solidarity with Adam. In the long run, his teaching found few Catholic supporters. However, from the late sixteenth-century onwards, Protestant Reformed theologians began to advance a notion of humankind's solidarity with Adam remarkably like Catarino's doctrine. For Reformed theologians, it was the so-called 'covenant of works' that provided a rationale for universal Adamic guilt. That covenant performed other conceptual tasks in the mature theological systems of post-Reformation Reformed thinkers, but grounding humankind's solidarity with its common forefather was not least among the operations ascribed to it. This book exposits Catarino's own doctrine of covenantal solidarity, explores the medieval sources of his teaching, and traces the influence of his doctrine on Reformed thinkers. It provides insight into the doctrine of a significant Catholic Reformation theologian, and illumines the complicated and somewhat surprising background to Reformed theology's own eventual teaching on Adam's federal (covenantal) headship.>

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen