Beschreibung
Der Alltag ist weniger alltäglich, als man denkt. Es steckt in ihm geradezu ein Überschuss an Sinn. Den muss man freilich sehen lernen, auf eine achtsame und zugleich entspannte Weise. Wird man der Risse und Brüche inne, die im Alltag zu Hause sind, kann man sich ganz besonders darüber freuen, dass er trotzdem funktioniert.Der Band von Korsch und Charbonnier lehrt einen Umgang mit Phänomenen des Alltags, die den Alltag durchsichtig machen auf das Ganze. Sich des Ganzen im Einzelnen zu versichern, das meint: Religion in den Dienst des Menschen stellen - und darin Gott die Ehre geben.AutorInnen verschiedener Disziplinen der Theologie, aus der Philosophie und der Soziologie haben sich zur Reflexion unserer alltäglichen Erlebnisse mit Kennern der kirchlichen Praxis zusammengetan. Sie richten ihren nachdenklichen Blick jeweils aus zwei Perspektiven auf den verborgenen Sinn im Alltag und eröffnen damit für Leserinnen und Leser neue Sichtweisen auf vermeintlich vertraute Phänomene. Damit regen sie zur religiösen Deutung und Selbstdeutung an.Dieser Band ist dem Praktischen Theologen Wilhelm Gräb gewidmet, von dem wesentliche Anstöße zu einer lebensweltlich sinnoffenen Theologie ausgegangen sind.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Im gewohnten Alltag kann der tiefe Sinn unseres Lebens aufscheinen. Der Band lädt ein zu einer veränderten Sicht auf die Welt, in der wir leben.
Vermeintlich vertraute Erlebnisse und Gegenstände können das Tor zu einem tiefer liegenden Sinn unseres Alltags und unseres Lebens öffnen. Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen der Theologie, aus der Philosophie und Soziologie tauschen ihre Gedanken zu Alltagsdingen mit Kennern der kirchlichen Praxis aus. Sie blicken aus je zwei Perspektiven auf den verborgenen Sinn im Alltag und eröffnen damit neue Sichtweisen auf das gewohnte Leben. Damit regen sie zur religiösen Deutung und Selbstdeutung an.