0

Stiftsgeschichte(n)

250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765-2015)

Erschienen am 11.05.2015, 1. Auflage 2015
79,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525570371
Sprache: Deutsch
Umfang: 402 S., 4 Fotos
Format (T/L/B): 2.9 x 23.5 x 16.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

2015 wird das Theologische Stift der Georg-August-Universität Göttingen 250 Jahre alt. 1765 gegründet, gehört es damit zu den ältesten erhaltenen Einrichtungen der Universität, die ihrerseits 1737 ins Leben gerufen worden war. Das Stift diente über Jahrhunderte vor allem der Ausbildung junger Theologen; als Inspektoren und Ephoren waren viele der berühmtesten theologischen Köpfe des 19. und 20. Jahrhunderts tätig: von Bernhard Duhm bis Julius Wellhausen, von Hans von Campenhausen über Emanuel Hirsch und Rudolf Otto bis Theodor Zahn. Der Band zeichnet Leben und Werk etlicher berühmter Stiftler nach. Er bettet diese Porträts ein in eine Geschichte des Stifts als Bildungsinstitution und in Essays zu Facetten des Stiftslebens, die sich über die Jahre stets - wenn auch in unterschiedlicher Weise - für die Stiftsgemeinschaft als wesentlich erwiesen haben: Gemeinschaft, Interdisziplinarität, Musik, Politik u.a.m. Mit dieser Festschrift wird das Theologische Stift zum ersten Mal publizistisch gewürdigt; sie leuchtet ein Kapitel der Geschichte der Universität Göttingen aus und zeichnet das Göttinger Stift ein in das Ensemble anderer traditionsreicher Stifte in Deutschland, etwa in Halle und Tübingen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. theol. Bernd Schröder ist Ephorus des Theologischen Stifts der Universität Göttingen und Professor für Praktische Theologie. Dr. theol. Heiko Wojtkowiak ist Inspektor des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen.

Rezension

Aus Anlass des 250sten Geburtstags des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen rekapituliert dieser Band die Geschichte einer der ältesten Einrichtungen dieser Universität. Porträts berühmter Stiftler und Essays zu den wichtigsten Dimensionen des Stiftslebens stellen den Lesern eine theologische Bildungsinstitution von Rang vor Augen.

Mit 250 Jahren gehört das Theologische Stift der Georg-August-Universität Göttingen zu den ältesten Einrichtungen dieser Universität. 1765 gegründet, diente es über Jahrhunderte vor allem der Ausbildung junger Theologen; viele seiner Inspektoren wurden später berühmte Vordenker ihres Faches.Der Band zeichnet Leben und Werk etlicher berühmter Stiftler nach, von Bernhard Duhm bis Julius Wellhausen, von Hans von Campenhausen über Emanuel Hirsch und Rudolf Otto bis Theodor Zahn. Er bettet diese Porträts ein in eine Geschichte des Stifts als Bildungsinstitution und in Essays zu Facetten des Stiftslebens, die sich für die Stiftsgemeinschaft als wesentlich erwiesen haben: Gemeinschaft, Interdisziplinarität, Musik, Politik u.a.m.

Leseprobe

The "Theologische Stift" was founded in 1765; by that, it is one of the oldest institutions of Goettingen University which is to be seen as the classical type of a German university established in the era of enlightenment. The "Stift" served and still serves as a formative institution especially for young theologians sharing their lives and their studies. Many inspectors of the "Stift" later became leading figures in different theological disciplines, f.ex. Emanuel Hirsch, Rudolf Otto, Julius Wellhausen. The present volume offers insights into both, the lives of those who shaped the "Stift" as well as into the history of a unique institution. All chapters are written by leading scholars from Goettingen and elsewhere; most of them spent some of their own years of study in the "Stift".>

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Praktische Theologie"

Alle Artikel anzeigen