0
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Bekennen und Verwerfen

Westphals Ringen um Luther und Melanchthon, Refo500 Academic Studies (R5AS) 58

Erschienen am 17.06.2019, 1. Auflage 2019
99,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525570975
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.6 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Als Schüler Luthers und Melanchthons wird Joachim Westphal 1541 Pastor in Hamburg. In der innerevangelischen Kontroverse über das Abendmahl ergreift er das Wort gegen Johannes Calvin. Seither zeichnet die Forschung ein einseitiges Porträt von ihm als "streitbarem und unversöhnlichem Gnesiolutheraner". Bisher unberücksichtigte Schriften, Predigten und Briefe liefern jedoch ein nuancierteres Bild von Westphal. Nach Einführung des Interims 1548 nimmt er eine eigenwillige Position im neu entbrannten Konfessionalisierungsprozess ein. Er ringt mit dem Vermächtnis Luthers, transformiert dessen Lehren und grenzt sich angesichts aktueller, neu aufbrechender Diskurse ab. Nähe und Distanz, Orientierung und Abgrenzung vor allem zu Melanchthon beschreiben Westphals Ringen um ein eigenes theologisches Profil. Die vorliegende Studie skizziert seinen Weg bis zum Bruch mit Melanchthon in Worms 1557 und präsentiert Westphal in einem bisher unbekannten Licht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. Reiner Kuhn hat an der Vrije Universiteit Amsterdam promoviert und ist Pastor der Evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg.

Rezension

Reiner Kuhn revidiert das einseitige Porträt von Joachim Westphal als „streitbarem und unversöhnlichem Gnesiolutheraner“. In bisher unberücksichtigten Schriften, Predigten und Briefen nuanciert Kuhn das Bild von Westphal. Nähe und Distanz, Orientierung und Abgrenzung vor allem zu Melanchthon beschreiben Westphals Ringen um ein eigenes theologisches Profil. Die vorliegende Studie skizziert Westphals Weg bis zum Bruch mit Melanchthon in Worms 1557 und präsentiert den Theologen in einem bisher unbekannten Licht.

Wer ist lutherisch? Kuhn skizziert Westphals Ringen um theologische Identität. Mit neuem Quellenmaterial entwirft er ein bisher unbekanntes Porträt des ‚lutherisch‘ werdenden Hamburger Theologen und zeichnet dieses in den breiteren Kontext des Zeitalters ein.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen