Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525623893
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 5 Fotos, 2 Tab., mit 5 Abb. und 2 Tab.
Format (T/L/B): 2.2 x 23.2 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Kommunikation ist immer rhetorisch - wie absichtsvolle rhetorische Kommunikation aussieht und welche Bedeutung sie für die seelsorgerliche Praxis hat, zeigt dieses Buch. Dabei zieht der Autor klare Verbindungslinien zu Ästhetik, Symboltheorie und Psychotherapie. Kohler untersucht das Beziehungsdreieck von Seelsorge, Rhetorik und Gemeinschaft und entwickelt über die Auseinandersetzung mit gemeinschaftsorientierten Kommunikationstheorien einen eigenen, pragmatisch orientierten Begriff von Seelsorge. Diesen macht er mit Hilfe von ausführlichen rhetorischen Analysen von Seelsorgegesprächen aus den Bereichen der verkündigenden Seelsorge, der therapeutischen Seelsorge und der Alltagsseelsorge anschaulich.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. theol. Eike Kohler ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Praktische Theologie der Universität Bonn.
Rezension
Seelsorge dient nicht der Person des Einzelnen, sondern der Aufrechterhaltung von Gemeinschaft zwischen Christen – recht verstandene Rhetorik ist dabei sehr hilfreich.
Leseprobe
The primary objective of pastoral care is not therapy but conservation: to maintain and strengthen the community among church members. This book shows how pastoral care can benefit from theories of rhetoric and their applications for better communication.>