Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525800317
Sprache: Deutsch
Umfang: 127 S., mit einigen Abb.
Format (T/L/B): 1 x 25 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Wo wir wohnen, das ist der Ort, an dem wir leben und zufrieden sind. Die Vorstellungen davon, was diesen Ort ausmacht, geraten jedoch zunehmend ins Wanken. Mit gesellschaftlichen Veränderungen gehen neue Ansprüche an das Wohnen einher, die sich in innovativen Wohnkonzepten und veränderten Wohnverhältnissen zeigen. Letztere sind aber keineswegs nur Ausdruck von Präferenzen, sondern maßgeblich vom Wohnungsmarkt bestimmt. Wohnen ist ein Grundrecht, und doch ist Wohnraum ein knappes Gut. Schlagwörter wie Gentrifizierung, Ökonomisierung und Privatisierung verweisen auf dieses Spannungsverhältnis und finden ihren Ausdruck vermehrt in öffentlichen Debatten und Protest. Schließlich ist die Wohnungsfrage auch eine soziale Frage, die Frage nach dem guten Wohnen auch eine nach dem guten Leben. Die INDES 2/2020 widmet sich diesem brisanten Thema.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Das Thema Wohnen steht heute wieder im Zentrum politischer Debatten und Proteste. Gesellschaftliche Veränderungen haben veränderte Ansprüche und neuartige Wohnmodelle hervorgebracht. Und doch bestimmt vor allem der Wohnungsmarkt darüber, wie wir wohnen können. Zwischen Wohnen als Grundrecht und Wohnraum als Gut besteht ein Spannungsverhältnis. Die Wohnungsfrage ist auch eine soziale Frage, die Frage nach dem guten Wohnen auch eine nach dem guten Leben. INDES 2/2020 widmet sich diesem brisanten Thema.
Wo wir wohnen, das ist der Ort, an dem wir leben und zufrieden sind. Die Vorstellungen davon, was diesen Ort ausmacht, geraten jedoch zunehmend ins Wanken. INDES widmet sich dem aktuellen Thema Wohnen.