Handbuch der Umweltwissenschaften
Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung / Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Aktuelles Grundwerk (Lieferung 1-24, Stand: April 2017)
Schröder, Winfried / Fränzle, Otto / Müller, Felix
Erschienen am
29.08.1997, 1. Auflage
Beschreibung
Nur übergreifendes Denken kann der Komplexität der Natur und ihren Belastungen heute gerecht werden. Die Ökosystemforschung ist hier der zukunftsweisende Weg. Das Handbuch der Umweltwissenschaften gibt erstmalig einen Gesamtüberblick über diese neue Forschungsrichtung. Es schildert Grundlagen, Methoden und den aktuellen Erkenntnisstand. Auch zeigt es Wege auf, Erkenntnisse der Ökosystemforschung in praktischen Ökosystemschutz umzusetzen.Bis zu 2 Ergänzungslieferungen im Jahr.
Inhalt
BAND1I ALLGEMEINESVorwortInhaltEinleitungStichwortverzeichnisAllgemeines LiteraturverzeichnisDefinitionenHerausgeber- und AutorenverzeichnisErgänzungslieferungenII WISSENSCHAFTLICHE POSITION DER ÖKOSYSTEMFORSCHUNGAufgaben und Ziele der ÖkosystemforschungEntwicklung und interdisziplinäre Stellung der ÖkosystemforschungInterdisziplinäre Bezüge der ÖkosystemforschungIII THEORETISCHE GRUNDLAGENGrundlagen der ÖkosystemtheorieEntwicklung, Struktur und Verhalten von ÖkosystemenIV BEZIEHUNGSGEFÜGETypische Beziehungsgefüge in terrestrischen und aquatischen ÖkosystemenStoff- und Energieflüsse in ÖkosystemenBiozönotische Interaktionen BAND 2V KONZEPTE DER ÖKOSYSTEMANALYSEErhebung und Verwendung von UmweltdatenGrundlagen der ökosystemaren ModellbildungÖkosystemare Modelle und PartialmodelleÖkosystemforschungsvorhaben in der BRDVI UMSETZUNG DER ÖKOSYSTEMFORSCHUNG IM PRAKTISCHEN ÖKOSYSTEMSCHUTZGefährdung von ÖkosystemenÖkosystemare Analyse anthropogener StörungenÖkosystemare Grundlagen der Umweltbewertung und -planungEntlastungsstrategien für ÖkosystemeVII ÖKOSYSTEMSCHUTZ UND -ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER BIOSPHÄRENRESERVAT-KONZEPTION / FALLSTUDIENDas UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB)Der deutsche Beitrag zum MAB-ProgrammBiospärenreservate