Beschreibung
Gründlich überarbeitet und mit Themen wie künstliche Intelligenz, additive Fertigung, Magnet- und Batteriewerkstoffe erweitert, ist auch die neue Auflage des "Schumann" ein unverzichtbares Standardwerk der Metallographie für Studium und Beruf.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Heinrich Oettel war von 1991 bis 2005 Professor für Metallkunde an der TU Bergakademie Freiberg. Seine umfangreiche Lehr- und Forschungstätigkeit umfasst insbesondere die Gebiete Werkstoffwissenschaft, Gefügeanalyse/Metallografie, metallische Werkstoffe und Werkstoffbeschichtungen. Er war als Herausgeber bereits bei früheren Auflagen des "Schumann" beteiligt.
Gaby Ketzer-Raichle ist ausgebildete Metallographin (Berufskolleg für Metallographie und Werkstoffkunde am MPI für Metallforschung in Stuttgart) und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in Anwendung und Lehre der Metallographie (Vautid Verschleißtechnik, MPI für Metallforschung in Stuttgart, GSI mbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Fellbach). Seit 2014 ist sie an der Hochschule Aalen im Institut für Materialforschung tätig. Dort leitet sie das Materialographielabor, betreut Studien- und Forschungsarbeiten und vertritt die Metallographie in der Lehre.
Inhalt
STRUKTUREN ANORGANISCHER WERKSTOFFE (METALLE UND KERAMIKEN)
Klassifizierung und allgmeine Charakteristika anorganischer Werkstoffe
Grundeigenschaften der anorganischen Werkstoffe
Kristalliner Aufbau anorganischer Werkstoffe (Kristallografie)
Chemische Bindung und Koordination, typische Kristallstrukturen
Mischkristalle und Überstrukturen
Polymorphie, Polytypie
Kristallbaufehler
Amorphe Materialien, Gläser
Gefüge von Werkstoffen
Kristallografische Beziehungen
METALLOGRAPHISCHE ARBEITSVERFAHREN
Ziel und Methoden metallographischer Untersuchungen
Lichtmikroskopie
Präparation
Besonderheiten bei der Präparation von keramischen Werkstoffen
Quantitative Gefügeanalyse, NEU: Machine Learning
Röntgenverfahren
Rasterelektronenmikroskopie und Elektronenstrahlmikroanalyse
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
Rastersondenmikroskopie
Gefügetomografie
Akustische Mikroskopie
Mikrohärte
Gefügeuntersuchungen bei hohen Temperaturen
PHASENGLEICHGEWICHTE UND ZUSTANDSDIAGRAMME
Thermodynamische Grundlagen
Grundvorstellungen zu Zustandsdiagrammen
Einkomponentensysteme
Zweikomponentensysteme (binäre Zustandsdiagramme)
Grundvorstellungen über Dreistofflegierungen (ternäre Systeme)
Arten und Kinetik von Phasenumwandlungen
Verfahren zur Bestimmung von Zustandsdiagrammen
EINFLUSS DER VERARBEITUNG UND BEHANDLUNG AUF DIE GEFÜGEAUSBILDUNG VON METALLEN UND LEGIERUNGEN
Gießen von Metallen
Plastische Formgebung und Rekristallisation von Metallen
Oberflächenbehandlungen
NEU: Schweißen
NEU: Additive Fertigung
EISEN UND EISENLEGIERUNGEN
Roheisen- und Stahlherstellung im Überblick
Gefüge des reinen Eisens und der Eisenlegierungen
Polymorphe Phasenumwandlungen
Thermische Verfahren der Gefügebeeinflussung
Technische Eisenlegierungen
GEFÜGE DER TECHNISCHEN NICHTEISENMETALLE UND IHRER LEGIERUNGEN
Kupfer und seine Legierungen
Nickel und seine Legierungen
Cobalt und seine Legierungen
Zink und seine Legierungen
Aluminium und Aluminiumlegierungen
Magnesium und Magnesiumlegierungen
Titan und Titanlegierungen
Weitere Nichteisenmetalllegierungen
NEU: Magnetwerkstoffe
NEU: Batteriematerialien
HOCHLEISTUNGSKERAMIK
Arten der Hochleistungekeramik
Herstellung keramischer Werkstoffe
Mechanische Festigkeit keramischer Werkstoffe
Materialeigenschaften und Anwendungen
ANHANG
Atomare Parameter technisch wichtiger Metalle und Metalloide (Raumtemperatur)
Physikalische Eigentschaften technisch wichtiger Metalle und Metalloide
Angaben von Mengenanteilen (Konzentrationen) in Legierungen
Ansetzen von prozentualen Lösungen
Metallographische Ätzmittel