0

Astronomie und Astrophysik

Ein Grundkurs

Erschienen am 04.09.2024, 6. Auflage 2024
59,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527414024
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 480 S., 144 s/w Illustr., 13 s/w Tab., 157 I
Format (T/L/B): 2.3 x 24.5 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vollständig überarbeitete und erweiterte Lehrbuchklassiker bietet einen idealen Einstieg in die Astronomie und Astrophysik auf Universitätsniveau.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Lutz Wisotzki promovierte 1991 an der Universität Hamburg im Fach Astrophysik. Bis 1999 war er wissenschaftlicher Assistent an der Hamburger Sternwarte und danach bis 2002 Oberassistent an der Universität Potsdam. Seit 2002 leitet er die Forschungsabteilung Galaxien & Quasare des Astrophysikalischen Instituts Potsdam und lehrt Astrophysik an der Universität Potsdam. Er war Gastwissenschaftler an der Europäischen Südsternwarte, am Royal Observatory Edinburgh und am Massachusetts Institute of Technology. Seine Forschungsinteressen gelten Galaxien und Quasaren, dem intergalaktischen Medium und dem Gravitationslinseneffekt.

Inhalt

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGENGravitationThermodynamikStrahlung ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE UND BEOBACHTUNGSTECHNIKENTeleskopeDetektorenAuswirkungen der ErdatmosphäreBeobachtungstechnikenObservatorienÜbungsaufgaben DAS SONNENSYSTEMMitglieder und DimensionenBahnbewegungen im SonnensystemPhysik der PlanetenPlanetenmondeKleine Körper im SonnensystemZur Entstehung des SonnensystemsÜbungsaufgaben ERDE UND MONDBahnbewegung und RotationWechselwirkungen von Mond und ErdeKoordinaten und ZeitParallaxenRaumfahrtÜbungsaufgaben DIE SONNEGesamtbild und PhänomeneDie solare PhotosphäreSonnenaktivität und das solare MagnetfeldDas Innere der SonneÜbungsaufgaben STERNEGlobale GrößenSternspektrenDas Hertzsprung-Russell-DiagrammInnerer Aufbau von SternenÜbungsaufgaben ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON STERNENSternentstehungVom Hauptreihenstern zum Roten RiesenEndstadien der SternentwicklungEnge DoppelsternsystemeÜbungsaufgaben EXTRASOLARE PLANETENSYSTEMENachweis von ExoplanetenEigenschaften von ExplanetenEntstehung von PlanetensystemenLeben im Weltall?Übungsaufgaben INTERSTELLARE MATERIEErscheinungsformenPhysikalische Besonderheiten des ISMInterstellare AbsorptionslinienIonisierte interstellare MaterieHeißes interstellares GasDas kühle und das kalte ISMInterstellarer StaubZum Ursprung der interstellaren MaterieÜbungsaufgaben DAS MILCHSTRAßENSYSTEMGlobalansicht der MilchstraßeEntfernungsbestimmungStellarstatistikSternhaufenDie galaktische ScheibeWeitere Komponenten des MilchstraßensystemsSternpopulationenÜbungsaufgaben GALAXIENExtragalaktische EntfernungsbestimmungFormen, Größenverhältnisse, StrukturenSternpopulationenGalaxiendynamikSchwarze Löcher und Aktive GalaxienkerneÜbungsaufgaben DIE VERTEILUNG DER MATERIE IM UNIVERSUMDie Lokale GruppeDie räumliche Verteilung von GalaxienGalaxienhaufenMaterie außerhalb von GalaxienGravitationslinsenErscheinungsformen der MaterieÜbungsaufgaben KOSMOLOGIEDas empirische Fundament der KosmologieWeltmodelleBestimmung der kosmologischen ParameterDer Urknall und das frühe UniversumÜbungsaufgaben ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GALAXIENStrukturbildung im UniversumPopulationsstatistik für komische EpochenEntwicklungsprozesse in GalaxienGalaxienentstehung im kosmologischen KontextÜbungsaufgaben ANHANGLösungen der ÜbungsaufgabenWeiterführende LiteraturAstronomische Seiten im InternetQuellennachweis für Abbildungen und TabellenPhysikalische Konstanten und EinheitenAstronomische Daten