Beschreibung
Fünfzig Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge legen ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis profunde Analysen über die außen-, friedens- und sicherheitspolitische Rolle der Europäischen Union in der Welt vor. In vier Kapiteln werden theoretische Fragen des Friedensprojekts Europa ebenso behandelt wie konzeptionelle und praktische Aspekte der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die Rolle der EU als globaler Akteur kooperativen Friedens und die Herausforderungen europäischer Integration. Die verständlich geschriebene Darstellung ist unverzichtbar für alle, die sich mit der EU als internationalem Akteur befassen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Hans-Georg Ehrhart ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Europäische Friedens- und Sicherheitsstudien am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und Dr. Bernhard Rinke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Institut. Dr. Sabine Jaberg ist Dozentin für Internationale Beziehungen an der Führungsakademie der Bundeswehr. Dr. Jörg Waldmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Inhalt
Das Friedensprojekt Europa - Theoretische Grundlagen - Die EU im Spannungsfeld von Krieg und Frieden - Frieden durch internationale Kooperation? - Herausforderungen für die europäische Integration
Schlagzeile
Die Europäische Union in der Weltpolitik - Einführung und Überblick