Beschreibung
Wissen wird immer mehr zum Expertenwissen. Wissen über z.B. Neurowissenschaften oder Biotechnologie kann zunehmend schwerer vermittelt werden. Wie reagiert aber der zentrale Transporteur von Wissen - die Schule - auf diese Situation? Das Buch zeigt am konkreten Beispiel der Biomedizin die Transformation und Aneignung von Wissen im Übergang von Experten- zu Laienwissen. Damit wird eines der Kernprobleme der Wissensgesellschaft in diesem Buch anschaulich dargestellt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Prof. Dr. Katharina Liebsch und Dr. Ulrike Manz arbeiten am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Zur wissenssoziologischen Bestimmung von neuem Wissen - Neues Wissen: Das Beispiel Biotechnologie und Biopolitik - Implizite Normen - die Bedeutung von Weltbildern - Neue Rationalitäten - Wissen in Aktion. Zur Bedeutung von Routinen - Fazit: Wandel und Innovation von Bildungsinhalten - eine wissenssoziologische Perspektive
Schlagzeile
Über den Wandel von Wissen