Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531163222
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 247 S., 10 s/w Illustr., 10 s/w Tab.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Im Zentrum dieses Buches steht eine kulturwissenschaftliche Reformulierung der Systemtheorie Luhmanns im Zusammenhang der Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der Kritik an den bisherigen Versuchen, eine systemtheoretische Fundierung der Disziplin herzustellen, werden die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien von Liebe und Macht und deren Transformation im Kontext der Genese des Hilfesystems analysiert. Hierdurch gelingt eine bisher vernachlässigte empirische Anschlussfähigkeit des systemtheoretischen Zugangs zur Sozialen Arbeit und es entsteht ein weiteres Element zur Entwicklung wissenschaftstheoretischer Perspektiven der Sozialen Arbeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Bettina Hünersdorf ist Professorin für Sozialpädagogik an der Universität der Bundeswehr München.
Inhalt
Grundbegriffe der Systemtheorie - Bedeutung symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien für die Genese des Hilfesystems - Wissen und Macht - Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit durch Lebensweltorientierte Sozialpädagogik
Schlagzeile
Systemtheorie in der Sozialen Arbeit