0

Interaktionsordnungen

Gesundheit und soziale Praxis

Erschienen am 14.03.2012, 1. Auflage 2012
44,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531169682
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 3 s/w Illustr., 280 S. 3 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gesundheit wird, so die zentrale These des Sammelbandes, in den Interaktionsordnungen des Gesundheitssystems beständig verhandelt, ohne das die darin wirksam werdenden Wahrnehmungen und Zuschreibungen explizit gemacht werden. Sowohl in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Gesundheitsberufe wie in den face-to-face Situationen zwischen den KlientInnen und den Professionellen werden Vorstellungen von Gesundheit und Professionalität erzeugt, in Handlung umgesetzt und/oder in Frage gestellt. In ihren Beiträgen entwickeln die Autorinnen und Autoren eine fundierte sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Gesundheit als soziale Praxis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Inhalt

Grundlegungen: Interaktion: Ordnung und Kontingenz - Gesundheit als soziale Praxis - Gesellschaftliche Konstruktion von Gesundheit und Krankheit - Erziehungswissenschaft: Erkenntnisse praxeologischer Forschungen - Empirische Perspektiven: Interaktion und Hausärzte - Interaktion von Krankenhausärzten - Mensch-Maschine-Interaktion - Interaktionsdynamiken der Triade Kind-Eltern-Armut - Mensch-Tier-Interaktion - Interaktion in der Altenpflege - Interaktion von Pflege und Medizin im Krankenhaus - Interaktion in Sozialdiensten

Schlagzeile

Gesundheit und Soziale Prozesse