Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531171456
Sprache: Deutsch
Umfang: 413 S., 12 s/w Illustr., 413 S. 12 Abb.
Format (T/L/B): 2.2 x 21.1 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Fragen und Probleme der Bildungssteuerung gehören seit Jahren zu den Themen des bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Damit einher geht eine bemerkenswerte Institutionalisierung empirischer Bildungsforschung. Diese soll nicht nur wissenschaftsbezogenen Fragestellungen nachgehen, sondern auch zur Generierung von Steuerungswissen beitragen, welches die Grundlage bildungspolitischer Entscheidungen bilden soll. Im vorliegenden Sammelband werden exemplarische Ergebnisse aus Theorie und Empirie vorgestellt. Nach einer historisch-systematischen Einführung in das Thema werden die Gegenstandsfelder Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung/Weiterbildung analysiert und diskutiert. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, DozentInnen, Studierende und PraktikerInnen der Pädagogik sowie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Ute Lange ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Sylvia Rahn ist Professorin für Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Randolf Körzel ist Akademischer Oberrat in der Abteilung für Allgemeine Pädagogik an der Universität Trier.
Inhalt
Historische und systematische Analysen - Schulwesen - Hochschulwesen - Berufliches Bildungswesen - Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Schlagzeile
Theoretische Probleme, strategische Ansätze, empirische Befunde