0

Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz

Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik

Erschienen am 27.01.2012, 1. Auflage 2012
37,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531184470
Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S., 17 s/w Illustr., 212 S. 17 Abb.
Format (T/L/B): 1.1 x 20.9 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die Falschen, die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der Dummen statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Inhalt

Mit Beiträgen von Peter Weingart, Thomas Etzemüller, Claus-Peter Sesin, Andreas Kemper, Leonie Knebel, Diethard Tautz, Naika Foroutan, Fabian Kessl, Rainer Geißler

Schlagzeile

Ein knappes Kompendium zum medieninszenierten Sarrazin-Diskurs