0

Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

eBook - Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung

Erschienen am 01.12.2009, 1. Auflage 2009
42,25 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531921150
Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S., 1.02 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Einleitung Edwin Czerwick/Wolfgang H. Lorig/Erhard Treutner Die in diesem Band vorgelegten Beiträge zur öffentlichen Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland analysieren und reflektieren eine Thematik, die sowohl aus demokratietheoretischer wie demokratiepraktischer als auch aus verwaltungstheoretischer und verwaltungspraktischer Perspektive von erheblicher Relevanz ist (Dreier 1991; Czerwick 2001). Gleichwohl handelt es sich dabei bislang eher um ein Desiderat der Verwaltungsforschung. Dies erstaunt insofern, als die öffentliche Verwaltung von größter Bedeutung für das Leben eines jeden einzelnen Bürgers, für politisches Entscheiden und das politische Institutionensystem ist. Die Gründe dafür, warum das komplexe Verhältnis von öffentlicher Verwaltung und Demokratie in Deutschland anders als in den Vereinigten Staaten von Amerika auf ein geringes wissenschaftliches Interesse stößt, sind keineswegs offensichtlich. Ein Grund könnte darin liegen, dass in Deutschland noch immer ein Verständnis von Verwaltung dominiert, das Max Weber vor hundert Jahren pointiert dargelegt hat. Dabei wird aber die für ihn so zentrale Fragestellung, wie Demokratie und individuelle Freiheit in einem durch die Machtstellung der Bürokratie eingeschränkten Sinne noch möglich 1 sind (Weber 1988: 333), gänzlich ignoriert. Zur Überwindung dieses Defizits möchte der hier vorgelegte Sammelband beitragen. Sein Schwerpunkt liegt auf verwaltungswissenschaftlichen Fra- stellungen, indem untersucht wird, welche Bedeutung die Demokratie bzw. das demokratische System für die öffentliche Verwaltung hat und wie das de- kratische System in Deutschland auf das Verwaltungshandeln einwirkt. Im Gegensatz dazu werden die möglichen Auswirkungen desVerwaltungshandelns auf das demokratische System zwar nicht ausgeblendet, erfahren aber eine etwas geringere Beachtung.

Autorenportrait

Prof. Dr. Edwin Czerwick ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft am Institut für Soziologie und Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich III der Universität Trier.
Prof. Dr. Erhard Treutner ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln.

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen öffentlichen Verwaltens.- Demokratie und Exekutive.- Die demokratische Legitimation der öffentlichen Verwaltung.- Responsivität und Verantwortlichkeit der öffentlichen Verwaltung.- Verwaltung und Partizipation: Von der Hierarchie zur partizipativen Governance?.- Innere Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung.- Die Demokratisierung des Verwaltungspersonals in Deutschland.- Mitbestimmung im öffentlichen Dienst.- Die öffentliche Verwaltung in der Gegenwartsgesellschaft.- Das Verhältnis von öffentlicher Verwaltung und öffentlicher Meinung im demokratischen politischen System Deutschlands.- Die Europäische Metropolregion Rhein-Neckar als Beispiel für wirtschaftsinitiierte Verwaltungskooperation.- Kooperative Verwaltung Ausdruck einer demokratisierten öffentlichen Verwaltung?.- Verwaltungsdemokratie durch Verwaltungsreformen?.- New Public Management und die Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung.- Die kundenorientierte Verwaltung zu den Facetten eines Leitbildes der Verwaltungsmodernisierung.- Zusammenfassung.- Demokratische Verwaltung im demokratischen Staat.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen