0

Vorlesungen über Massivbau

Teil 2 Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau

Erschienen am 01.08.1986, 3. Auflage 1986
59,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540167464
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 174 S., 9 s/w Illustr., 174 S. 9 Abb.
Format (T/L/B): 1.1 x 29.7 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wahrend im ersten Teil der "Vorlesungen Uber Massivbau" die Grundlagen zur Bemessung im Stahlbetonbau mit einer kurzen Ubersicht Uber die Baustoffe und das Tragverhalten und die Bemessung von Stabtragwerken fUr Biegung, Querkraft, Torsion mit und ohne Langskraft sowie die Bemessung von Druckgliedern mit Knicksicherheitsnachweisen behandelt wurden, werden im zweiten Teil Sonder­ falle der Bemessung dargelegt. Diese Sonderfalle kommen in der Praxis zwar laufend vor, werden aber meist unzulanglich gelost, weil brauchbare Bemes­ sungsverfahren z.T. erst in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden und daher in den gangigen HandbUchern in veralteter Form oder gar nicht enthal­ ten sind. Die neuen Bemessungsverfahren sind meist nur in Zeitschriften ver­ streut zu finden und daher vielen Praktikern kaum bekannt. Wir haben uns in diesem zweiten Teil bemUht, durch Auswertung des Schrifttums, neuester Forschungsberichte und eigener Forschungsergebnisse den heutigen Stand unseres Wissens darzustellen, und zwar in einer Form, die fUr die Anwendung in der Praxis geeignet ist. Das letzte Kapitel ist dem Leichtbeton gewidmet, wobei eine kurze Ubersicht Uber die Leichtbetonarten gegeben wird, urn dann den Leichtbeton fUr Tragwerke ausfUhrlicher zu behandeln, da er mit Recht mehr und mehr angewandt wird. Seine besonderen Eigenschaften bedingen bei der Bemessung einige Abweichungen von den Regeln fUr den normalen Beton, die hier fUr die deutschen Verhaltnisse angegeben werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Die Unterscheidung zwischen B- und D-Bereichen.- 2. Bewehrung schiefwinklig zur Richtung der Beanspruchung.- 2.1 Zur Einführung.- 2.2 Scheiben mit rechtwinkligem Bewehrungsnetz.- 2.2.1 Kräfte und ihr Gleichgewicht am Scheibenelement.- 2.2.2 Rißneigung ? bei Beanspruchung der Bewehrung im elastischen Bereich (? ?S/Es.- 2.3 Scheiben mit nur einer Bewehrungsschar.- 2.4 Platten mit rechtwinkligen Bewehrungsnetzen.- 2.5 Bemessungsregeln.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Bemessung von Scheibentragwerken bei Bewehrungen schiefwinklig zu den Hauptspannungen.- 2.5.3 Bemessung von biegebeanspruchten Platten bei Bewehrung schiefwinklig zu den Richtungen der Hauptmomente.- 2.6 Bemessung der schiefen Bewehrung für Platten nach Ebner.- 3. Wandartige Träger, Konsolen, Scheiben.- 3.1 Definition.- 3.2 Verfahren zur Ermittlung der Spannungen im Zustand I.- 3.3 Schnittgrößen und Spannungen in wandartigen Trägern.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Spannungen in einfeldrigen Wandträgern.- 3.3.2.1 Gleichmäßig verteilte Lasten.- 3.3.2.2 Einzellasten.- 3.3.2.3 Einfluß von Auflagerverstärkungen.- 3.3.3 Spannungen in mehrfeldrigen Wandträgern.- 3.3.3.1 Gleichlast.- 3.3.3.2 Einzellasten.- 3.3.3.3 Einfluß von Auflagerverstärkungen.- 3.3.3.4 Zur Ermittlung der Schnittgrößen in durchlaufenden Wandträgern.- 3.3.4 Ermittlung der Spannungen nach W. Schleeh.- 3.4 Wandträger im Zustand II im Hinblick auf die Bemessung.- 3.4.1 Unmittelbar gelagerte Wandträger.- 3.4.2 Mittelbar gelagerte oder mittelbar belastete Wandträger.- 3.5 Bemessungsregeln für Wandträger.- 3.5.1 Ermittlung der Zuggurtkräfte.- 3.5.2 Begrenzung der Hauptdruckspannungen.- 3.5.3 Aufhängebewehrung für unten angreifende Lasten.- 3.5.4 Netzbewehrung in der Scheibe.- 3.5.5 Modellvorstellung und Bemessung nach Nylander, Schweden.- 3.6 Spannungen in Konsolen und auskragenden Scheiben.- 3.7 Bemessungsregeln für Konsolen und auskragende Scheiben.- 4. Einleitung konzentrierter Lasten oder Kräfte.- 4.1 Beschreibung des Spannungsverlaufes.- 4.2 Methoden der Spannungsermittlung.- 4.2.1 Theoretische Lösung.- 4.2.2 Lösung mit finiten Elementen.- 4.2.3 Spannungsoptische Ermittlung.- 4.2.4 Spannungsermittlung durch Dehnungsmessung an Modellen.- 4.2.5 Messungen an Betonkörpern.- 4.2.6 Einfache Näherungslösungen.- 4.3 Bemessung für die Spaltkräfte bei zweidimensionaler Einleitung konzentrierter Lasten oder Kräfte.- 4.3.1 Die mittige Einzellast.- 4.3.1.1 Spaltkraft bei gleichmäßiger Lastpressung p.- 4.3.1.2 Einfluß ungleichmäßig verteilter Lastpressung p.- 4.3.1.3 Spannungen in den Randzonen (Eckbereiche).- 4.3.2 Die ausmittige Einzellast in x-Richtung.- 4.3.3 Die ausmittige Einzellast mit Neigung zur x-Achse.- 4.3.4 Mehrere konzentrierte Lasten oder Kräfte.- 4.3.5 Zusammenwirken von Spannkraft und Auflagerkraft an Enden von Spannbetonbalken.- 4.3.6 Zusammenwirken von Krafteinleitung und Balkenbiegung an Zwischenauflagern von Durchlaufträgem.- 4.3.7 Die innerhalb der Scheibe angreifende Einzelkraft.- 4.3.8 Durch Verbund an Stahlstäben eingeleitete Kräfte.- 4.3.9 Einleitung einer Einzelkraft in einen Plattenbalken.- 4.4 Bemessungswerte für die Spaltkräfte bei räumlicher, dreidimensionaler Einleitung konzentrierter Lasten oder Kräfte.- 4.4.1 Die mittige Einzellast.- 4.4.1.1 Die Spaltspannungen und die Spaltkraft.- 4.4.1.2 Die Randzonen - Zugkräfte.- 4.4.2 Die ausmittige Einzellast.- 4.5 Begrenzung der Pressung in der Lastfläche.- 4.6 Einleitung von Kräften parallel zur Oberfläche eines Betonkörpers.- 4.6.1 Krafteinleitung über Bolzen.- 4.6.2 Kraftübertragung durch Anpreßdruck (Vorspannung).- 4.7 Nachträgliche Befestigungen mit Metalldübeln.- 4.7.1 Einleitung.- 4.7.2 Tragverhalten von Dübeln.- 4.7.2.1 Zentrische Zugbeanspruchung.- 4.7.2.2 Querzugbeanspruchung.- 4.7.2.3 Schrägzugbeanspruchung.- 4.7.3 Bemessung von Dübelbefestigungen.- 5. Betonge

Weitere Artikel vom Autor "Leonhardt, Fritz/Mönnig, Eduard"

Alle Artikel anzeigen