Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540181965
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 168 S., 3 s/w Illustr., 168 S. 3 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.3 Zur Beschreibung von Teilchen im Wellenbild.- 1.4 Mehrteilchenprobleme.- 2 Die Postulate der Quantenmechanik.- 2.1 Mathematische Hilfsmittel.- 2.1.1 Operatoren.- 2.1.2 Eigenschaften von Eigenfunktionen und Eigenwerten von Operatoren.- 2.2 Die Postulate.- 3 Einige Einteilchenprobleme.- 3.1 Ein Elektron im rechteckigen Potentialtopf endlicher Tiefe.- 3.2 Der eindimensionale harmonische Oszillator.- 3.3 Der freie, starre lineare Rotator.- 3.4 Das Wasserstoffatom und dazu isoelektrische Ionen.- 4. Allgemeine Sätze und Näherungsverfahren bei Mehrteilchenproblemen.- 4.1 Der Virialsatz.- 4.2 Das Variationsprinzip.- 4.3 Störungsrechnung.- 4.4 Die Born-Oppenheimer Näherung.- 4.5 Ansätze für Mehrelektronenfunktionen.- 4.6 Ab initio Verfahren.- 4.7 Semiempirische Verfahren.- 5 Atome.- 5.1 Atomorbitale und Aufbauprinzip.- 5.2 Kennzeichnung von Atomzuständen.- 5.3 Ionisierungsenergie.- 5.4 Elektronenaffinität.- 5.5 Elektronegativität.- 6. Zweiatomige Moleküle.- 6.1 Das Wasserstoffmolekül.- 6.1.1 Das Modell von Heitler und London.- 6.1.2 Das Molekül-Orbital-Modell des Wasserstoffmoleküls.- 6.1.3 Wodurch kommt die Bindung im Wasserstoffmolekül zustande ?.- 6.2 Verallgemeinerung des LCAO-MO-Modells.- 6.3 Zweiatomige Moleküle mit gleichen Atomen.- 6.4 Zweiatomige Moleküle mit verschiedenen Atomen.- 7. Mehratomige Moleküle.- 7.1 Valenzwinkel, Hybridisierung.- 7.2 Mehrfachbindungen.- 7.3 Systeme konjugierter Doppelbindungen.- 7.3.1 Das Hückel-Modell.- 7.3.2 Aus Hückel-Molekülorbitalen abgeleitete Größen.- 7.3.3 Die Berücksichtigung von Heteroatomen im Hückel-Modell.- 8. Empirische Moleküleigenschaften.- 8.1 Molekülgestalt.- 8.1.1 Molekülsymmetrie.- 8.1.2 Molekültopologie.- 8.1.3 Bindungsabstände, Bindungsradien, Atomradien.- 8.2 Energie.- 8.2.1 Bildungsenthalpie und Bindungsenergie.- 8.2.2 Struktur und Resonanzenergie.- 8.2.3 Die Potentialfläche von Molekülen.- 8.2.4 Spannungsenergie.- 8.2.5 Sterische Hinderung.- 8.3 Ladungsverteilung von Molekülen.- 8.3.1 Charakterisierung von Ladungsverteilungen.- 8.3.2 Dipolmomente aus Atomladungen.- 8.3.3 Bindungs- und Gruppenmomente.- 8.4 Reaktivität von Molekülen.- 8.4.1 Aromatische Substitution und Hückel-Modell.- 8.4.2 Elektrozyklische Reaktionen.