Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540194156
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 212 S., 16 s/w Illustr., 212 S. 16 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeEinführung.- Einführung.- Grundlagen.- Individuelle Morphometrie der Neuronen in der menschlichen Hirnrinde.- Demenz mit argyrophilen Körnchen - Morphologie einer bisher unbekannten zur Demenz führenden Erkrankung.- Pathophysiologie dementieller Erkrankungen.- Die Wiederherstellung altersbedingter Rezeptordefizite im zentralen Nervensystem, ein gemeinsamer Mechanismus der Nootropikawirkung?.- Psychostimulanzien, Analeptika, Nootropika - Tierexperimentelle Untersuchungen.- Wirkungen und Wirksamkeit von Nootropika.- Neuropsychologische Objektivierung nootroper Wirkungen und ihre klinische Bedeutung bei Hirnleistungsstörungen im Alter.- Klinik.- PET-Befunde bei dementiellen Erkrankungen: Beiträge zur Differentialdiagnose und Objektivierung therapeutischer Effekte.- Zur Wirkung und therapeutischen Wirksamkeit von Nootropika bei der zerebralen Ischämie des Menschen.- Normalisierung hyperreaktiver Thrombozyten bei Patienten mit TIA's unter Piracetam und Azetylsalizylsäure.- Behandlungsergebnisse mit Piracetam bei der Multi-Infarkt-Demenz.- Psychopathologische Veränderungen unter der klinischen Therapie mit Piracetam - Ergebnisse einer naturalistischen Studie.- Spezielle Aspekte.- Die Wirkung von Piracetam bei der logopädischen Intensivtherapie von chronisch aphasischen Patienten.- Kann das Nootropikum Piracetam das Fahrverhalten älterer Kraftfahrer beeinflussen?.- Die Problematik klinischer Prüfungen mit Nootropika.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
InhaltsangabeEinführung.- Einführung.- Grundlagen.- Individuelle Morphometrie der Neuronen in der menschlichen Hirnrinde.- Demenz mit argyrophilen Körnchen - Morphologie einer bisher unbekannten zur Demenz führenden Erkrankung.- Pathophysiologie dementieller Erkrankungen.- Die Wiederherstellung altersbedingter Rezeptordefizite im zentralen Nervensystem, ein gemeinsamer Mechanismus der Nootropikawirkung?.- Psychostimulanzien, Analeptika, Nootropika - Tierexperimentelle Untersuchungen.- Wirkungen und Wirksamkeit von Nootropika.- Neuropsychologische Objektivierung nootroper Wirkungen und ihre klinische Bedeutung bei Hirnleistungsstörungen im Alter.- Klinik.- PET-Befunde bei dementiellen Erkrankungen: Beiträge zur Differentialdiagnose und Objektivierung therapeutischer Effekte.- Zur Wirkung und therapeutischen Wirksamkeit von Nootropika bei der zerebralen Ischämie des Menschen.- Normalisierung hyperreaktiver Thrombozyten bei Patienten mit TIA's unter Piracetam und Azetylsalizylsäure.- Behandlungsergebnisse mit Piracetam bei der Multi-Infarkt-Demenz.- Psychopathologische Veränderungen unter der klinischen Therapie mit Piracetam - Ergebnisse einer naturalistischen Studie.- Spezielle Aspekte.- Die Wirkung von Piracetam bei der logopädischen Intensivtherapie von chronisch aphasischen Patienten.- Kann das Nootropikum Piracetam das Fahrverhalten älterer Kraftfahrer beeinflussen?.- Die Problematik klinischer Prüfungen mit Nootropika.