Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540194248
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 246 S., 12 s/w Illustr., 246 S. 12 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsübersicht.- 1 Problemstellung, Zielformulierung.- 2 Bisherige Arbeiten auf dem Gebiet der Planung von Elektrizitätsversorgungssystemen.- 2.1 Struktur und Ablauf von existierenden Modellen zur Elektrizitätsversorgungsplanung.- 2.2 Darstellung der Rechenverfahren, die in den existierenden Modellen verwandt wurden.- 3 Entwicklung eines Modells zur regionalen Elektrizitätsversorgungsplanung in Entwicklungsländern.- 3.1 Übergeordnete Model1struktur.- 3.2 Allgemeine Bestimmungsgleichungen des Modells.- 3.2.1 Regionaler Bedarf elektrischer Energie.- 3.2.1.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Verbrauchs-daten vor Ort.- 3.2.1.2 Ermittlung von Richtwerten für den Bedarf elektrischer Energie.- 3.2.1.3 Zukünftige Entwicklung des Stromverbrauchs.- 3.2.2 Auswahl der dezentralen Stromerzeugungsanlagen.- 3.2.3 Betriebskenngrößen von Photovoltaik-Anlagen.- 3.2.3.1 Meteorologische Einflußgrößen.- 3.2.3.2 Anlagenkonzeption.- 3.2.3.3 Kostenfunktion photovoltaischer Anlagen.- 3.2.4 Betriebskenngrößen solarthermischer Anlagen.- 3.2.4.1 Anlagenkonzeption.- 3.2.4.2 Leistungskennzahlen von Turmkonzepten.- 3.2.4.3 Systemkomponenten von Turmkonzepten.- 3.2.4.4 Leistungskennzahlen von Farmkonzepten.- 3.2.4.5 Systemkomponenten von Farmkonzepten.- 3.2.4.6 Kostenfunktion solarthermischer Anlagen.- 3.2.5 Betriebskenngrößen von Windenergieanlagen.- 3.2.5.1 Regionales Windenergiepotential.- 3.2.5.2 Anlagenkonzeption.- 3.2.5.3 Leistungskennzahlen von Windenergieanlagen.- 3.2.5.4 Kostenfunktion von Windenergieanlagen.- 3.2.6 Betriebskenngrößen von Dieselgeneratoranlagen.- 3.2.6.1 Leistungskennzahlen von Dieselgeneratoranlagen.- 3.2.6.2 Kostenfunktion von Dieselgeneratoranlagen.- 3.2.7 Betriebskenngrößen von Wasserkraftanlagen.- 3.2.7.1 Regionales Wasserkraftpotential.- 3.2.7.2 Leistungskennzahlen von Wasserkraftanlagen.- 3.2.7.3 Kostenfunktion von Wasserkraftanlagen.- 3.3 Bestimmungsgleichungen des verwendeten LP-Ansatzes.- 3.3.1 Zeitliche Unterteilung der Planungsperiode.- 3.3.2 Zugrundegelegtes Investitionsrechenverfahren.- 3.3.3 Zielfunktion.- 3.3.4 Restriktionen der Kraftwerkskapazität.- 3.3.5 Restriktionen der generierten Leistung.- 3.3.6 Restriktionen bei Energiespeicherung.- 4 Annahmen über die Kosten der elektrischen Energie.- 4.1 Kosten der Erzeugung elektrischer Energie.- 4.1.1 Kosten photovoltaischer Anlagen.- 4.1.2 Kosten solarthermischer Turmkonzepte.- 4.1.3 Kosten solarthermischer Farmkonzepte.- 4.1.4 Kosten von Windenergieanlagen.- 4.1.5 Kosten von Dieselgeneratoranlagen.- 4.1.6 Kosten von Wasserkraftanlagen.- 4.2 Kosten der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie.- 4.3 Kosten der Netzbetriebsführung.- 5 Entwicklung eines Rechnerprogramms zur Minimierung der Gesamtkosten der Elektrizitäts-versorgung.- 5.1 Dateneingabe und Bedienerführung.- 5.2 Struktur und Funktion des Matrixgenerators.- 5.3 Ablauf des LP-Algorithmus.- 5.4 Ausgabe der Ergebnisse.- 6 Anwendung des Modells zur regionalen Elektrizitätsversorgung.- 6.1 Fallbeispiel 1: Das Altiplano-Gebiet in Peru.- 6.1.1 Objektbeschreibung.- 6.1.2 Eingangsdaten der Berechnungen.- 6.1.3 Ergebnisse der Berechnungen.- 6.1.3.1 Basislauf.- 6.1.3.2 Simulationsrechnungen.- 6.1.4 Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen des Fallbeispiels 1.- 6.2 Fallbeispiel 2: Die Region Terengganu in Malaysia.- 6.2.1 Objektbeschreibung.- 6.2.2 Eingangsdaten der Berechnungen.- 6.2.3 Ergebnisse der Berechnungen.- 6.2.3.1 Basislauf.- 6.2.3.2 Simulationsrechnungen.- 6.2.4 Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen des Fallbeispiels 2.- 6.3 Fallbeispiel 3: Die Ortschaft Manglaralto in Ecuador.- 6.3.1 Objektbeschreibung.- 6.3.2 Eingangsdaten der Berechnungen.- 6.3.3 Ergebnisse der Berechnungen.- 6.3.3.1 Basislauf.- 6.3.3.2 Simulationsrechnungen.- 6.3.4 Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen des Fallbeispiels 3.- 6.4 Schlußfolgerungen aus der Modellanwendung.- 7 Zusammenfassung.- Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg