Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540291572
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 412 S., 7 s/w Illustr., 412 S. 7 Abb.
Format (T/L/B): 2.7 x 24 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeMedien, Ordnung und Innovation.- Medien, Ordnung und Innovation.- Ordnungsstrategien.- Strategische Aspekte der Frequenzregulierung.- Perspektiven des Breitbandkabels in Deutschland.- Herausforderungen beim Übergang von analog zu digital.- Perspektiven des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks.- Vernetzte Intelligenz im Fokus der Innovationen.- Digitale Konvergenz und Handlungskonsequenzen.- Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?.- Breitbandnetze: Einigkeit über Uneinigkeit?.- Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich.- Glasfaserzugangsnetze durch neutrale Infrastrukturgeber: Von "Little Broadband" zu "Big Broadband".- Regulierungsstrukturen.- Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter.- Die Richtlinie "Fernsehen ohne Grenzen".- Sollen und können nationale Regulierungsspielräume in der Telekommunikation gewahrt werden?.- Was leisten Selbst- und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen?.- Was kommt nach der Verrechtlichung? Von der Regulierung zur Governance.- Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt.- Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog.- Medienkonzentration.- Rechtsrahmen und Innovation.- Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond.- Beschützen die Novellierungen im Urheberrecht Innovationen?.- Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkungen im IT-Bereich.- Ideen und ihre Verwertung in globalen Gemeinschaften.- Selbstregulierung im Datenschutz.- Können Konzernrichtlinien interkontinentale Bruchlinien im IT-Recht überwinden: Ist das Beispiel Datenschutz übertragbar?.- Weiterentwicklung des Datenschutzes bei Tele- und Mediendiensten.- Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing.- Informationsfreiheitsgesetze vor einem weiteren Paradigmenwechsel.- Verbraucherschutz in den Telemedien.- Mediennutzerschutz als Media Governance: Medienkritik und der "politische Konsument".- Jugendmedienschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle.- Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg