0

Die Diffusion von Innovationen in der Telekommunikation

Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste 17

Erschienen am 18.08.1995, 1. Auflage 1995
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540600022
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 238 S., 8 s/w Illustr., 238 S. 8 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI Grundlagen der Diffusion innovativer TK-Dienste.- 1 Einführung: Die Diffusion von Innovationen in der Telekommunikation und Überblick des Buches.- 1 Einleitung.- 2 Innovation und Diffusion als Bestandteile des Innovationsprozesses.- 3 Diffusion von TK-Diensten.- 3.1 Die Innovation.- 3.2 Kommunikationskanäle.- 3.3 Die Zeitkomponente.- 3.3.1 Der Entscheidungsprozeß.- 3.3.2 Die Innovativität der Adoptoren.- 3.3.3 Die Übernahmegeschwindigkeit der Innovation.- 3.4 Das soziale System.- 4 Zum Inhalt des Buches.- 2 Diffusion of Innovations: Modifications of a Model for Telecommunications.- 1 Introduction.- 2 Green Thumb, Bildschirmtext, and Minitel.- 3 Elements of the Diffusion of Innovations.- 4 Special Aspects of Telecommunications Innovations.- 5 The Critical Mass.- 6 Individual Thresholds for Adoption.- 7 Strategies for Getting to Critical Mass.- 8 Conclusions.- References.- II System- und Netzeffektgüter in der Diffusionstheorie.- 3 Systemgüter und klassische Diffusionstheorie - Elemente einer Diffusionstheorie für kritische Masse-Systeme.- 1 Systemgüter als Erkenntnisobjekt einer Diffusionstheorie für kritische Masse-Systeme.- 1.1 Ausgangspunkte der klassischen Diffusionstheorie.- 1.2 Netzeffektgüter und Systemgüter.- 2 Zentrale Charakteristika und Ansatzpunkte einer Diffusionstheorie für kritische Masse-Systeme.- 2.1 Kritische Masse und kritische Masse-Systeme.- 2.2 Diffusionsspezifische Besonderheiten von kritische Masse-Systemen.- 2.2.1 Nachfragesynergien und installierte Basis.- 2.2.2 Veränderter Adoptionsbegriff bei kritische Masse-Systemen.- 2.2.3 Bedeutung gruppenspezifischer kritischer Massen.- 2.2.4 Bedeutung von Rückkopplungseffekten im Diffusionsprozeß.- 2.3 Konsequenzen der diffusionsspezifischen Besonderheiten für den Diffusionsverlauf von kritische Masse-Systemen.- 3 Konsequenzen für die Diffusionsforschung bei kritische Masse-Systemen.- 4 Netzeffekte und Telekommunikationsdienste.- 1 Einleitung.- 2 Zur Abgrenzung von Netzeffektgütern.- 3 Zuordnungsproblematik bei Telekommunikationsdiensten/Güterkategorien.- 4 Netzeffekte und resultierende Diffusionsmuster.- 5 Der Mastergleichungsansatz als Modellgrundlage für die Diffusion von Netzeffektgütern.- 6 Versuch einer Einschätzung des Modellierungsansatzes.- III Externalitäten, Abstimmungsprobleme und Standardisierung.- 5 Abstimmungsprobleme bei branchenübergreifenden Telematikanwendungen als kritischer Faktor für die Diffusion der Datenfernübertragung.- 1 Einleitung.- 2 Das Versagen der neoklassischen ökonomischen Theorie bei der Prognose von Datendiensten.- 2.1 Fehlprognosen bei der Datenfernübertragung.- 2.2 Zur Tragfähigkeit der theoretischen Grundannahmen ökonomischer Analysen.- 2.3 Implikationen der fehlenden Differenzierung bei verschiedenen Telekommunikationsdiensten.- 2.4 Entstehungsmuster von Datenübertragungsdiensten: Das Phänomen geschlossener Anwendergruppen.- 3 Unterschiedliche Genese von Telematikanwendungen.- 3.1 Electronic Cash.- 3.2 Warenbestellung und -abrechnung bei Markenartikeln.- 3.3 Branchenübergreifende Wertkarten als Zahlungsmittel.- 3.4 Stadtinformationssysteme.- 4 Konsequenzen für TK-Forschung und -Politik.- 4.1 Konsequenzen für die TK-Forschung.- 4.2 Konsequenzen für die TK-Politik.- 6 Diffusionsprobleme von Netzen und Diensten der Telekommunikation aus spieltheoretischer Sicht.- 1 Einleitung.- 2 Diffusionserfolg als gelungene Handlungskoordination.- 3 Probleme der Handlungskoordination durch den Markt.- 4 Typische Koordinationsdilemmata bei Netzen und Diensten der Telekommunikation und Möglichkeiten ihrer Überwindung.- 4.1 Das Gefangenendilemma.- 4.2 Das Versicherungsspiel.- 4.3 Der Kampf der Geschlechter.- 5 Konklusion.- 7 Internationale Standardisierung in der Telekommunikation. Empirische Ergebnisse aus der Sicht des akteurbezogenen Institutionalismus.- 1 Einleitung.- 2 Standards und das Standardisierungsproblem.- 3 Die internationale Telekommunikationsstandardisierung.- 4 Standardisierungsprozesse im CCITT.- 5 Schlußbemerkung: Standard

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg