0

Die Entwicklung der Arzthaftung

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Erschienen am 13.03.1997, 1. Auflage 1997
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540615040
Sprache: Deutsch
Umfang: xix, 354 S., 6 s/w Illustr., 354 S. 6 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeDelikt und Gefährdung - Von der Schadenszurechnung zur Schadensverteilung? Kritische Darstellung der Grundlinien in Lehre und Spruchpraxis.- Grenzen der Eingriffsaufklärung.- Die Entwicklung des Arztstrafrechts in der Praxis der letzten 20 Jahre.- Verschulden - Realität und Fiktion - Die Ärztliche Haftung in der Rechtsprechung.- Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz.- Die Arzthaftung aus der Sicht des Haftpflichtversicherers - Praktische Erfahrungen, Daten, Entwicklungen.- Die Arzthaftung aus der Sicht des Haftpflichtversicherers - Praktische Erfahrungen, Daten, Entwicklungen.- Arbeitsrechtliche Fragen der Arzthaftung.- Arzthaftung und Arzthaftpflichtversicherung - Deckungsprobleme und Lücken im geltenden Recht.- Ärztliches Verschulden - Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit.- Arbeits- und Psychophysiologische Aspekte der menschlichen Leistungsfähigkeit.- Arzthaftung in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Finanzierungsgrenzen der Haftungsvorsorge.- Tendenzen zur Regelung der Arzthaftung in der Europäischen Gemeinschaft.- Unterschiedliche Voraussetzungen im Gesundheitssystem.- Patientenversicherung nach Skandinavischen Modellen.- Arzthaftungsdynamik versus alternative, verschuldensunabhängige Entschädigungssysteme.- Das Schweizer Modell der Patientenkasse.- Folgen aus dem gesetzlichen Forderungsübergang von Ersatzansprüchen auf Sozialversicherungsträger.- Schadensursachen de lege lata.- Änderungsbedarf am bestehenden System Schwachstellenanalyse in der Rechtsberatung.- Der Begutachter als Schadensverursacher und Schadensbegrenzer.- Schwachstellenanalyse: Schadensabwicklung durch Schädiger und Versicherer.- Schwachstellenanalyse der Rechtsprechung.- Schadensprophylaxe durch Risk Management.- Bestandsaufnahme: Gutachter- und Schlichtungsstellen.- Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?.- Empfehlungen zur Entwicklung des Arzthaftungsrechts.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

InhaltsangabeDelikt und Gefährdung - Von der Schadenszurechnung zur Schadensverteilung? Kritische Darstellung der Grundlinien in Lehre und Spruchpraxis.- Grenzen der Eingriffsaufklärung.- Die Entwicklung des Arztstrafrechts in der Praxis der letzten 20 Jahre.- Verschulden - Realität und Fiktion - Die Ärztliche Haftung in der Rechtsprechung.- Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz.- Die Arzthaftung aus der Sicht des Haftpflichtversicherers - Praktische Erfahrungen, Daten, Entwicklungen.- Die Arzthaftung aus der Sicht des Haftpflichtversicherers - Praktische Erfahrungen, Daten, Entwicklungen.- Arbeitsrechtliche Fragen der Arzthaftung.- Arzthaftung und Arzthaftpflichtversicherung - Deckungsprobleme und Lücken im geltenden Recht.- Ärztliches Verschulden - Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit.- Arbeits- und Psychophysiologische Aspekte der menschlichen Leistungsfähigkeit.- Arzthaftung in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Finanzierungsgrenzen der Haftungsvorsorge.- Tendenzen zur Regelung der Arzthaftung in der Europäischen Gemeinschaft.- Unterschiedliche Voraussetzungen im Gesundheitssystem.- Patientenversicherung nach Skandinavischen Modellen.- Arzthaftungsdynamik versus alternative, verschuldensunabhängige Entschädigungssysteme.- Das Schweizer Modell der Patientenkasse.- Folgen aus dem gesetzlichen Forderungsübergang von Ersatzansprüchen auf Sozialversicherungsträger.- Schadensursachen de lege lata.- Änderungsbedarf am bestehenden System Schwachstellenanalyse in der Rechtsberatung.- Der Begutachter als Schadensverursacher und Schadensbegrenzer.- Schwachstellenanalyse: Schadensabwicklung durch Schädiger und Versicherer.- Schwachstellenanalyse der Rechtsprechung.- Schadensprophylaxe durch Risk Management.- Bestandsaufnahme: Gutachter- und Schlichtungsstellen.- Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?.- Empfehlungen zur Entwicklung des Arzthaftungsrechts.