Beschreibung
,,Überzeugungsstrategien" bestehen im bewußten und planvollen Einsatz sprachlicher und nicht-sprachlicher Mittel mit dem Ziel, einen Kommunikationspartner zu gewissen Einstellungen zu bewegen, seine Zustimmung zu erhalten oder ihn zur Ausführung konkreter Handlungen zu veranlassen.
Autorenportrait
Herausgber: Prof. Dr. ANGELOS CHANIOTIS, Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg (1998-2006), ist heute Senior Research Fellow am All Souls College (Oxford) und Professor für Alte Geschichte am Institute for Advanced Study (Princeton). Dr. AMINA KROPP, Wissenschaftliche Mitarbeiter des Projektes ,,Überzeugungsstrategien" am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg (2004-2006), ist heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Romanistischen Seminars der Universität München (2008-). Dr. CHRISTINE STEINHOFF, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes ,,Überzeugungsstrategien" am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (2004-2006), ist Redakteurin beim Bildungshaus Schulbuchverlage in Braunschweig (2007-)
Inhalt
Die Meinensstrategie: ein Grundmuster rationaler Überzeugungsbeeinflussung in der sprachlichen Verständigung.- Der Embryo in vitro: Mitmensch oder bloßer Zellhaufen?.- Von verrückten alten Männern, die Berge versetzen wollten.- Die Überzeugungsstrategien von Restitutionsbewegungen.- Folgt dasVolk?.- Wie überzeugt Literatur?.- Was kläfft ihr denn?.- Wie lässt sich ein weiser König überzeugen?.- Drohen, verleumden, klagen.- Überzeugungsstrategien in der griechischen Diplomatie.- Mittelalterliche Geschichtsschreibung als Überzeugungsstrategie.- Wie sage ichs meinem Kinde?.- Lernen und Überzeugung.- Sprache und Macht der Gene.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.