Beschreibung
Der soziologische Diskurs der Moderne steht in einem spannungsreichen Verhältnis zum politischen Ethos der Menschenrechte. Matthias König liefert eine gebündelte Darstellung der Positionen von Durkheim und Weber zum modernen Menschenrechtsethos und beleuchtet damit einen der politisch- philosophischen Aspekte der klassischen Soziologie.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Matthias König, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt
1. Einführung
2. Durkheims funktionalistische Soziologie der Menschenrechte
2.1. Soziologie als Moralwissenschaft: Metatheoretische Grundlagen
2.1.1. Rationalistische Wissenschaftstheorie
2.1.2. Methodologische Kritik des Menschenrechtsdiskurses
2.1.3. Moralsoziologie als "soziologischer Kantianismus
2.2. Die Funktion der Menschenrechte in der Moderne
2.2.1. Arbeitsteilung und das unabgeschlossene Projekt der Moderne
2.2.2. Kult des Individuums
2.2.3. Institutionen der Freiheit im säkularen, demokratischen Staat
2.3. Soziologische Theorie und individuelle Autonomie
2.3.1. Kultur und das Heilige
2.3.2. Zur analytischen Unabhängigkeit von Kultur und Struktur
2.3.3. Zur Konstitution autonomer Personalität
2.4. Soziologie und moralische Praxis
2.4.1. Erfahrungswissenschaft und normative Theorie
2.4.2. Kampf um Menschenrechte und soziologische Intervention
3. Webers historische Soziologie der Menschenrechte
3.1. Soziologie als Kulturwissenschaft: Metatheoretische Grundlagen
3.1.1. Epistemologie der Kulturwissenschaften
3.1.2. Historisierung und Methodologisierung
des Menschenrechtsdiskurses
3.1.3. Verstehende Soziologie als "kantianisierende Soziologie"
3.2. Okzidentale Rationalisierung und Menschenrechte
3.2.1. Paradoxien okzidentaler Rationalisierung
3.2.2. Naturrecht, Menschenrechte und die Rationalisierung
des Rechts
3.2.3. Paradoxien positivierter Menschenrechte
3.3. Soziologische Theorie und Handlungsfreiheit
3.3.1. Charisma und kulturelle Rationalisierung
3.3.2. Charisma und strukturelle Rationalisierung
3.3.3. Charismatisches Handeln und die Idee der Freiheit
3.4. Soziologie und politische Praxis
3.4.1. Wertdiskussion und Verantwortungsethik
3.4.2. Menschenrechte als Wertmaßstab politischer Praxis
4. Fazit und Ausblick: Reflexive Soziologie der Menschenrechte