0

Beichte und Selbstreflexion

Eine Sozialgeschichte katholischer Bußpraxis im 20. Jahrhundert, Campus Forschung 843

Erschienen am 18.03.2002, 1. Auflage 2002
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593370224
Sprache: Deutsch
Umfang: 361 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21 x 14.6 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

InhaltsangabeTeil I Forschungsinteresse und Methodologie 1. Beichte und Autobiographie - das Forschungsinteresse 2. "Geschichtsinteressierte" versus "textinteressierte" Autobiographieforschung 2.1 "Geschichtsinteressierte" Autobiographieforschung 2.2 "Textinteressierte" Autobiographieforschung 2.3. Zwischenzusammenfassung 3. Methodologie und Methode der vorliegenden Arbeit 3.1 Exkurs: Die Wiener "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Doku)" 3.2. Populare Autobiographik versus narratives Interview 3.3. Die Autobiographische Kommunikation 3.3.1 Der Schreibaufruf: Doppelte Kontingenz und ihre Reduktion 3.3.2 Die autobiographische Kommunikation: ein mehrstelliger Selektionsprozeß 3.3.3 Kriterien und Programme autobiographischen Verstehens 3.3.4 Beobachtung der biographischen Kommunikation 3.3.5 Verallgemeinerungsfähigkeit 3.3.6 Geschichte im Singular? 3.3.7 Kontrastiver Vergleich und Musterbildung 4. Zwischenzusammenfassung Teil II Texte und Kontexte 5. Makrokontext 5.1. Makrokontext I: Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte 5.1.1 Grundproblem, erste Lösungsansätze: die Spätantike 5.1.2 Extrovertierte Tarifbuße: die iroschottische Mission 5.1.3 Wende zur Innerlichkeit: Petrus Abælardus 5.1.4 Beichte, Verhör, Kirchenzucht: die Reformatorischen Kirchen 5.1.5. Beichte in sakramentaler Vollgestalt: das Tridentinische Zeitalter 5.1.6 Autobiographie des Sündigens: die Generalbeichte 5.1.7 Ansteigende Beichthäufigkeit: 19. und 20. Jahrhundert 5.1.8 Beichte in der Krise: die Gegenwart 5.1.9 Zwischenzusammenfassung 5.2. Makrokontext II: Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5.1.2 Bauern, Knechte, Mägde 5.2.2 Armut und Arbeitslosigkeit der Zwischenkriegszeit 5.2.3. Krieg und Elende 5.2.4 Wachsender Wohlstand, Vollbeschäftigung 5.2.5 Zwischenzusammenfassung 6. Texte: Kindheitsbeichten, Kindernöte 7. Kontext: Kindheitsbeichten, Kindernöte 7.1 Erstbeichte und Erstkommunion 7.2 Probleme mit dem Nüchternheitsgebot 8. Texte: Beichte und Jugend - Sechstes und Viertes Gebot 9. Kontext: Beichte und Jugend - Sechstes und Viertes Gebot 9.1 Probleme mit dem Sechsten Gebot 9.2. Probleme mit dem Vierten Gebot 10. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Ehesorgen, Ehebruch 11. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Abtreibungen 12. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Skrupulanz 13. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Klosterleben 14. Texte: Gelingende Beichten im Erwachsenenalte 15. Kontext: Beichte im Erwachsenenalter 15.1 Sexualität, Ehe, Verhütung 15.2 Abtreibung 15.3 Skrupulanz 15.4 Klosterleben 16. Texte: Psychotherapie statt Beichte 17. Texte: Geistliches Gespräch statt Beichte 18. Texte: Auswahlchristentum 19. Kontext: Psychotherapie, Geistliches Gespräch, Auswahlchristentum - die Beichte am Ende? 19.1 Psychotherapie statt Beichte 19.2 Geistliches Gespräch statt Beichte 19.3 Auswahlchristentum 20. Texte: Spuren von Beichtbrauchtum 21. Kontext: Spuren von Beichtbrauchtum Teil III Beobachtungen 22. Beobachtungen erster Ordnung: Beichte 22.1 Zwischenzusammenfassung 22.2 Herrschaftsinstrument versus Zufluchtsort 22.3 Repression versus Dispositiv 22.4 Interne versus externe Kontrolle 22.5 Positive Beichterfahrungen versus positive Beichtvatererfahrungen 22.6 Eigensinniger versus reduktiver Volkskatholizismus 22.7 Übergeneralisierte versus unterbestimmte Religiosität 23. Beobachtungen zweiter Ordnung: Autobiographie 23.1 Zwischenzusammenfassung 23.2 Endogene versus exogene Schreibmotivation 23.3 Paradigmatische versus narrative Bewältigungsstrategien 23.4 Positiv versus negativ werthaltiger Endpunkt 24. Zusammenfassung: Beichte und Autobiographie

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Autorenportrait

Rupert M. Scheule, Dr. phil., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Christliche Sozialethik an der Universität Augsburg. Er ist Mitglied der 'Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen' am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen