Beschreibung
Der Anblick des gedeckten Tisches, das Geräusch beim Öffnen der Weinflasche, der feine Duft des Kräuterbratens, das Gefühl von schmelzender Schokolade auf der Zunge – Essen und Trinken genießen wir mit allen unseren Sinnen. Warum das so ist und wie das funktioniert, erfahren wir in diesem Band. Die Autorinnen und Autoren erläutern die Entstehung, Entwicklung und Funktion der Sinne und spannen den Bogen vom Sinn der Sinne für Alltag, Gesundheit und Esskultur des Menschen bis zu Perspektiven für eine ästhetisch-kulturelle und gesunde Ernährung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Dietrich von Engelhardt, Professor für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Lübeck, und Rainer Wild, Unternehmer, Stifter und Honorarprofessor für Lebensmitteltechnologie, Heidelberg, geben diesen Band stellvertretend für den 1996 gegründeten Internationalen Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens heraus.
Rezension
Ernährung im 21. Jahrhundert
Inhalt
Vorwort
Einführung
Dietrich von Engelhardt
I. DIE SINNE BEIM ESSEN UND TRINKEN
Vom Sinn der Sinne im Dialog zwischen Natur und Kultur
oder vom Geist der Synästhesie
Dietrich von Engelhardt
Sinne und Sensorik, Essen und Ambiente
Gesa U. Schönberger
Vom Notwendigkeitsgeschmack zum Einheitsaroma.
Prolegomena zu einer Sinnesgeschichte im 20. Jahrhundert
Robert Jütte
Sicherheit und Lebensqualität durch sensorische Lust
Volker Pudel
II. DIE SINNE UND IHRE ENTWICKLUNG
Die Sinne aus evolutionärer und biophilosophischer Sicht
Hans Werner Ingensiep
Sinnesentwicklung und Sinnesausprägung beim Föten und Säugling
Friedrich Manz, Irmgard Manz
Der Wandel von Geruch und Geschmack im Alter
Christina Ding-Greiner
III. SINNE UND SINNESEINDRÜCKE
Das Riechen: Von Molekülen und neuronalen Repräsentationen
zu literarischen Darstellungen
Hannah Monyer
Was heißt, die Augen essen mit? Kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche
Betrachtungen über die Rolle des Sehsinns beim Essen
Alois Wierlacher
Phänomenologie des Geschmackssinns
Harald Lemke
Der Sinn des Scharfen
Ulrike Thoms
Sinn und sinnvolles Messen von Sinneseindrücken beim Essen
Karl-Otto Honikel
IV. SINNE IN KULTUR UND PRAXIS
Feine Speisen - rohe Sitten. Sinnlichkeit und Ästhetik des Essens in Peter
Greenaways Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber (1989)
Matthias Hurst
Theater der Sinne. Daniel Spoerri und das Szenario der Eat-Art
Gerhard Neumann
Die Betäubung der Sinne. Die Suche nach dem Rausch zwischen
kulturellem Zwang und individueller Freiheit
Gunther Hirschfelder
Wer nicht genießt, wird ungenießbar: Zur Psychopathologie und
Psychodynamik des Essens
Hermes Andreas Kick
Sinnesschulung bei Kindern
Angelika Meier-Ploeger
Perspektiven einer ästhetisch-kulturellen Ernährungs- und
Gesundheitsbildung - Intelligenz in den Sinnen
Ines Heindl
Autorinnen und Autoren