0

Trauma Algerienkrieg

Zur Geschichte und Aufarbeitung eines tabuisierten Konflikts

Erschienen am 06.02.2006, 1. Auflage 2006
46,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593377711
Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.3 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Christiane Kohser-Spohn ist Historikerin am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Frank Renken ist Politikwissenschaftler am Centre Marc Bloch in Berlin.

Rezension

Studien zu Rassismus und Kolonialismus

Inhalt

Vorwort Christiane Kohser-Spohn I. Historische Einführung Kleine Geschichte des Algerienkrieges Frank Renken II. Frankreich und der Algerienkrieg Von Algerien nach Algerien Jaques Floch Die Geschichtswissenschaft und die späte Erforschung des Algerienkrieges: Von einem konfliktbeladenen Gedenken zur historiografischen Versöhnung? Guy Pervillé Die Geschichte des Algerienkrieges: Das Problem der Gewalt Claire Mauss-Copeaux Die Erinnerung an den Algerienkrieg in den Medien Patrick Eveno Staat - Zivilgesellschaft - Populärkultur: Zum Wandel des Gedenkens an den Algerienkrieg in Frankreich Dietmar Hüser Die Erinnerung an den Algerienkrieg in Frankreich: Von der politischen Verdrängung zur literarischen Bewältigung Mechtild Gilzmer Der Algerienkrieg in den französischen Schulbüchern: Eine Zäsur in der Nationalgeschichte? Sandrine Lemaire III. Das unabhängige Algerien und der nationale Befreiungskrieg Die Erinnerung an den nationalen Befreiungskampf zwischen Staatsdoktrin und Widerspruch Werner Ruf Die "Revolution" der FLN (1954-1962) Gilbert Meynier Die Erinnerung befragen? Die Geschichte des nationalen Befreiungskrieges zwischen Pflicht zur Erinnerung und Anspruch der Geschichte Fouad Soufi Der Algerienkrieg in Forschung und Lehre Daho Djerbal Die Geburt eines Schulfachs - Geschichte in Algerien Tayeb Chenntouf Nationaler Befreiungskrieg und Geschichtsunterricht in der algerischen Schule Hassan Remaoun Vergangenheitsbewältigung und die Zukunft der algero-französischen Beziehungen Mourad Bencheikh IV. Deutschland und der Algerienkrieg Bedrohung für die deutsch-französischen Beziehungen? Die Bundesrepublik Deutschland und der Algerienkrieg Jean-Paul Cahn Ideologie oder Macchiavellismus? Die Algerienpolitik der DDR Fritz Taubert V. Anstelle eines Fazits Der Algerienkrieg: Mühselige oder erfolgreiche Anpassung? Hartmut Elsenhans VI. Anhang Abkürzungen Glossar Wichtige Personen Chronik ausgewählter Ereignisse Personenregister Ortsregister Algerienkarte: "Wehrbezirke" (Wilayas) der Nationalen Befreiungsfront 1954-1962

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen