0

Rassismus in der Vormoderne

Die 'Reinheit des Blutes' im Spanien der Frühen Neuzeit, Campus Forschung 911

Erschienen am 06.11.2006, 1. Auflage 2006
41,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593382043
Sprache: Deutsch
Umfang: 292 S.
Format (T/L/B): 2 x 21.4 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Seit dem 15. Jahrhundert wurde in Spanien die Limpieza de Sangre, die Reinheit des Blutes, als Statut in wichtigen Institutionen wie Stadträten, Universitäten oder Orden verankert. Personen mit 'unreinem Blut', das hieß von jüdischer oder muslimischer Herkunft, hatten keinen Zugang. Max S. Hering Torres untersucht Konzeption und Folgen dieser Doktrin und stellt dar, dass sich der Antisemitismus und Nationalismus des 19. und 20. Jahrhunderts zeitweise einer ähnlichen Argumentation bedienten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Max S. Hering Torres, Dr. phil., promovierte in Wien und ist Assistenz-Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá.

Rezension

Campus Forschung

Leseprobe

Aber was bedeutet genau limpieza de sangre? Diese Frage zu beantworten, ist eines der Ziele dieser Untersuchung und insofern kann und soll zunächst nur eine einführende Definition vorangestellt werden. Die treffendste Übersetzung der spanischen Bezeichnung limpieza de sangre ist im Deutschen wohl 'Reinheit des Blutes'. Die konzeptionellen Grundsäulen der limpieza-Vorstellung gliederten sich in die einander bedingenden dialektischen Kategorien von 'unreinen' (manchados, infectos) und 'reinen' (limpios) Individuen. Von 'reinem Geblüt' zu sein, bedeutete dieser Vorstellung nach, frei von jüdischer, moslemischer oder andersgläubiger 'Befleckung' zu sein. Mit anderen Worten: Menschen, die von Andersgläubigen abstammten, obwohl sie selbst oder ihre Vorfahren bereits zum Christentum konvertiert waren, galten nach jenem Dogma als 'befleckt'. Zwar war nach kanonischem Kirchenrecht den Söhnen und Enkelkindern von Häretikern (zwei Generationen) generell das Bekleiden von öffentlichen und kirchlichen Ämtern im christlichen Abendland des Mittelalters und der Frühen Neuzeit untersagt. Doch das Prinzip der 'Statuten zur Reinheit des Blutes' ging viel weiter: Demzufolge war den Neophyten und deren christlichen Nachfahren das Bekleiden von öffentlichen Stellen und der Zugang zu Universitäten, Ritterorden, religiösen Orden, Inquisition usw. verwehrt, wenn durch 'genealogische Untersuchungen' ein einziger 'befleckter' Blutstropfen unter ihren Ahnen nachgewiesen werden konnte. Das heißt, alle jüdischen und moslemischen Nachfahren, die zum Christentum übergetreten waren, waren einzig und allein aufgrund ihrer Abstammung gesellschaftlich und beruflich diskreditiert, unabhängig davon, ob sie fromme Christen geworden waren. Dies war in der Tat etwas Neues und im europäischen Kontext ausgesprochen singulär: Ein geradezu paradoxes Prinzip, wie auch einige kastilische Zeitgenossen des 15. Jahrhunderts betonten und kritisch hinterfragten, etwa der Bischof von Burgos Alonso de Cartagena. Denn gehen nicht die Wurzeln, auf die sich das Christentum beruft, teilweise auf das Judentum zurück?

Inhalt

Inhalt Vorwort.................................................................................................................... 11 1. Einleitung............................................................................................................ 14 1.1 Einführung in die Thematik.......................................................................... 14 1.2 Forschungsstand ............................................................................................. 17 1.3 Ziel und Methode ........................................................................................... 24 2. Der Weg zur Konversion............................................................................... 28 2.1 Die rechtliche Lage der Juden im Mittelalter .............................................. 28 2.2 Die antijüdischen Ausschreitungen von 1391............................................. 30 2.3 Fazit: Vom jüdischen zum neuchristlichen 'Problem'.............................. 34 3. Norm als System der Ausgrenzung............................................................. 36 3.1 Die soziale Lage vor der Formulierung des Sentencia-Estatuto ................... 37 3.2 Das Sentencia-Estatuto von Toledo 1449 ....................................................... 39 3.3 Die Instruccion von 1449 - eine Widerlegung des Sentencia-Estatuto........... 46 3.4 Das Memorial von 1449 - eine Apologie des Sentencia-Estatuto.................. 49 3.5 Das Defensorium Unitatis Christianae - Gegenangriff auf das Memorial....... 57 3.6 Fazit: Normen als Fundament der limpieza de sangre ................................... 62 4. Die Verbreitung der 'Statuten zur Reinheit des Blutes'....................... 64 4.1 Bildung, Weisheit und 'Reinheit' in den Colegios Mayores .......................... 65 4.2 Noblesse, Privilegien und 'Reinheit' in den Militärorden......................... 70 4.3 Verfolgung, Überwachung und 'Reinheit' in der Inquisition .................. 72 4.4 Fazit: Die 'Statuten zur Reinheit des Blutes' als Monopol der Machtkonzentration................................................................................. 81 5. Ausgrenzungssystem als Begründer sozialer 'Wirklichkeiten'............ 82 5.1 Die Ständegesellschaft und die Frage nach der 'Reinheit'........................ 83 5.2 Genealogie als Schlüssel gesellschaftlichen Lebens.................................... 84 5.3 'Blut', 'Rasse' und 'Herkunft' als Kampfmittel um Ämter am Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcala de Henares....................... 91 5.4 'Blut', 'Rasse' und 'Herkunft' innerhalb der Militärorden: Ein verhängnisvolles Argument.................................................................. 105 5.5 'Blut', 'Rasse' und 'Herkunft' als soziale Konstruktion der Zeugen an der Inquisition von Cordoba ................................................................. 118 5.6 Fazit: Der genealogische Judenhass ohne Judentum............................... 128 6. Das Ideengut der limpieza de sangre ............................................................. 132 6.1 Die 'Reinheit des Blutes': Ein theologischer Denkansatz...................... 132 6.1.1 Das Konzept der 'Reinheit' in der jüdisch-christlichen Tradition.. 133 6.1.2 Das Prinzip der Sünde und der 'inneren Unreinheit' ....................... 138 6.1.3 Die Kreuzigung Jesu Christi und die kollektive Schuld der Juden .. 141 6.1.4 Das Prinzip der Erbsünde als 'jüdisches Problem'........................... 148 6.1.5 Die Macht der Bibel ............................................................................... 151 6.2 Limpieza de sangre: Die Verwissenschaftlichung eines theologischen Denkansatzes?...................................................................... 156 6.2.1 Die antike Humoralpathologie und die Erfassung des Körpers . ...

Schlagzeile

Campus Forschung

Weitere Artikel aus der Reihe "Campus Forschung"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

99,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

40,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

46,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

99,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen