0

Märkte für Träume

Die Soziologie des Lottospiels, Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 72

Erschienen am 04.10.2010, 1. Auflage 2010
44,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593392974
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Einband: Paperback

Beschreibung

Wer jede Woche Lotto spielt, gewinnt statistisch etwa alle 2,7 Millionen Jahre. Trotzdem hoffen Millionen Menschen jede Woche auf ihr Glück und Lotterien und Glücksspiele in Deutschland erzielen gewaltige Umsätze. Mithilfe zahlreicher statistischer Analysen versucht Mark Lutter dieses Massenphänomen zu ergründen. Welche Motive und Hoffnungen stehen hinter dem Loskauf? Und wie lässt sich aus soziologischer Perspektive die große Nachfrage nach einem Gut erklären, das sehr wahrscheinlich zum finanziellen Verlust des Einsatzes führen wird? Sein Fazit: Lotto ist ein "Markt für Träume", denn noch immer verkörpert die Lotterie das Versprechen, großer Wohlstand sei für alle erreichbar.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Mark Lutter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.

Rezension

Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung

"Lutters Beitrag zur wirtschaftssoziologischen Forschung wird nachhaltig spürbar sein.", Soziologische Revue, 01.01.2012

Inhalt

Inhalt Danksagung Einleitung Kapitel 1 Die soziale Bedingtheit von Märkten: Zur Entstehung, Ausbreitung und Regulierung von Lotteriemärkten 1.1 Einleitung 1.2 Die Entstehung der Lotterien und des Zahlenlottos 1.3 Einsetzende Verbote 1.4 Die Zeit der Verbote und ihre Folgen 1.5 Legalisierungsbestrebungen 1.6 Die Diffusion US-amerikanischer Lotterien 1964 bis 2007 1.7 Die soziale Missbilligung der Lotterien: Zum Verhältnis von Religion und Glücksspielen 1.8 Konklusion Kapitel 2 Wertbildung auf Märkten: Zur Erklärung des Nachfrageverhaltens auf dem Lottomarkt 2.1 Einleitung 2.2 Kognitionspsychologische Erklärungsansätze: Lottospielen als Ausdruck begrenzter Rationalität 2.3 Lottospiel als rationale Investitionsentscheidung 2.4 Lottospiel als Spannungsmanagement 2.5 Soziale Netzwerkeinbindung als Erklärung für Lottospielteilnahme 2.6 Lottomärkte als Märkte für Träume 2.7 Idealtypische Motivgruppen von Lottospielern 2.8 Konklusion Kapitel 3 Soziale Konsequenzen von Märkten: Umverteilungseffekte des staatlichen Lotteriemarktes 3.1 Einleitung 3.2 Der Staat im Dilemma zwischen Prävention und fiskalischer Einnahmeerzielung 3.3 Fiskalische Bedeutung des staatlichen Glücksspielmonopols 3.4 Umverteilungseffekte durch Lotterien: Forschungsstand und Hypothesen 3.5 Empirische Untersuchung 3.6 Konklusion Kapitel 4 Schlussbetrachtung 4.1 Zusammenfassung 4.2 Beiträge zur Soziologie des Marktes Abbildungen und Tabellen Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

46,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

46,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

46,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie"

Alle Artikel anzeigen