0

Die Ökonomisierung der Pietät

Der Wandel des Bestattungsmarkts in Deutschland, Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln 76, Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 76

Erschienen am 16.05.2013, 1. Auflage 2013
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593398785
Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21.3 x 14.1 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Das wirtschaftliche Handeln auf dem Bestattungsmarkt war lange Zeit stark durch soziale Normen geprägt, die eine Ökonomisierung verhinderten. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch in diesem Bereich eine stärkere Ausrichtung des Handelns an Effizienz- und Rentabilitätskriterien beobachten. Wie konnte sich die Bestattungsbranche von einem hoch regulierten Wirtschaftszweig zu einem dynamischen und internationalen Markt entwickeln? Dominic Akyel beschreibt diese Veränderung als einen Prozess der Säkularisierung und Enttraditionalisierung gesellschaftlichen Handelns. Er zeigt, dass komplexe Ökonomisierungsdynamiken eng mit dem Wandel moralischer Vorstellungen verknüpft sind.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Dominic Akyel, Dr. rer. pol., ist Geschäftsführender Direktor des Exzellenzzentrums für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) an der Universität zu Köln.

Rezension

Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln

Inhalt

Inhalt Vorwort 9 Kapitel 1 Einleitung: Ökonomisierung und Moral 11 1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern 15 1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 22 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit 26 Kapitel 2 Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft 31 2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept 32 2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung 38 2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus 39 2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert 44 2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen 48 2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung 54 Kapitel 3 Die Kommerzialisierung der Bestattung 59 3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie 60 3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen 60 3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern 63 3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände 66 3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens 68 3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten 68 3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie 70 3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut 74 3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt 79 3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie 90 3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens 91 3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes 97 3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt 104 3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen 114 3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings 119 3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge 126 Kapitel 4 Die Enttraditionalisierung der Bestattung 129 4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs 130 4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen 130 4.1.2 Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern 132 4.2 Die Auswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem 135 4.2.1 Die symbolische Funktion der Bestattung 136 4.2.2 Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts 137 4.2.3 Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt 141 4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens 149 4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung 150 4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt 160 4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards 167 Kapitel 5 Die Liberalisierung der Bestattung 169 5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung 170 5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts 173 5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland 177 5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen 177 5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen 180 5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW 188 5.4 Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung 195 Kapitel 6 Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät 199 6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt 200 6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen 204 Anhang 209 Abbildungen und Tabellen 213 Literatur 215

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

46,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

46,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

7,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

3,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

48,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen