Beschreibung
Die Angst, vor anderen Menschen zu sprechen, ist an Universitäten weit verbreitet. Aber auch im Beruf ist sie für viele eine Belastung. Ursula Steinbuch zeigt, wie man mit Redeangst konstruktiv umgehen und sie Schritt für Schritt abbauen kann.
Autorenportrait
Ursula Steinbuch ist Psychologin und war 20 Jahre lang psychologische Studienberaterin an der Freien Universität Berlin. Ihr erstmals 1998 bei Campus erschienener und nun neu aufgelegter Ratgeber wird bis heute von vielen Studienberatungen und Trainern empfohlen.
Leseprobe
InhaltsangabeVorwort 1. Redeangst - Ein weit verbreitetes Phänomenan der HochschuleProblembeschreibungVon der Schule zur Hochschule - BiographischeVeränderungsprozesse und institutionelle Bedingungen2. Ein wenig Theorie - Der Redeangst auf dieSpur kommenDas Gefühl AngstUrsachen für RedeangstDie SymptomeDie AuslöserDer "Teufelskreis"Ansatzpunkte für Veränderung3. Entspannungstraining - Die Aufregung dämpfen 31Wie es funktioniertWie man es machtDie Instruktion für die Übungen zu HauseMögliche Schwierigkeiten4. Rational-Emotive-Therapie - "Schrottgedanken"entlarvenDas "ABC-Modell"AkzeptierenDie Rationale SelbstanalyseZusätzliche Methoden5. Übungen zum Redeverhalten -In kleinen Schritten zum ZielÜben allein und in der GruppeDie LernschritteVideoRede-Arbeits-Buch6. Anleitung zum systematischen Studieren -Redebeiträge wollen gut vorbereitet seinDer ArbeitsplanUmgang mit AblenkungenDas AufschiebenZeitliche BegrenzungAktives Lesen7. Das Referat/der Vortrag -Als guter Redner wird man nicht geborenVorbereitungGestaltungMündliche PräsentationDiskussion8. Die Prüfung - Der Versagensangst den Windaus den Segeln nehmenPrüfungsplanungPrüfungsspiralePrüfungssituationPrüfungsangst - ein Angstgemisch9. Bilanz - Was hat das Buch bewirkt?Literatur Register
Inhalt
Vorwort1. Redeangst - Ein weit verbreitetes Phänomenan der HochschuleProblembeschreibungVon der Schule zur Hochschule - BiographischeVeränderungsprozesse und institutionelle Bedingungen2. Ein wenig Theorie - Der Redeangst auf dieSpur kommenDas Gefühl AngstUrsachen für RedeangstDie SymptomeDie AuslöserDer "Teufelskreis"Ansatzpunkte für Veränderung3. Entspannungstraining - Die Aufregung dämpfen 31Wie es funktioniertWie man es machtDie Instruktion für die Übungen zu HauseMögliche Schwierigkeiten4. Rational-Emotive-Therapie - "Schrottgedanken"entlarvenDas "ABC-Modell"AkzeptierenDie Rationale SelbstanalyseZusätzliche Methoden5. Übungen zum Redeverhalten -In kleinen Schritten zum ZielÜben allein und in der GruppeDie LernschritteVideoRede-Arbeits-Buch6. Anleitung zum systematischen Studieren -Redebeiträge wollen gut vorbereitet seinDer ArbeitsplanUmgang mit AblenkungenDas AufschiebenZeitliche BegrenzungAktives Lesen7. Das Referat/der Vortrag -Als guter Redner wird man nicht geborenVorbereitungGestaltungMündliche PräsentationDiskussion8. Die Prüfung - Der Versagensangst den Windaus den Segeln nehmenPrüfungsplanungPrüfungsspiralePrüfungssituationPrüfungsangst - ein Angstgemisch9. Bilanz - Was hat das Buch bewirkt?LiteraturRegister
Schlagzeile
InhaltsangabeVorwort 1. Redeangst - Ein weit verbreitetes Phänomenan der HochschuleProblembeschreibungVon der Schule zur Hochschule - BiographischeVeränderungsprozesse und institutionelle Bedingungen2. Ein wenig Theorie - Der Redeangst auf dieSpur kommenDas Gefühl AngstUrsachen für RedeangstDie SymptomeDie AuslöserDer "Teufelskreis"Ansatzpunkte für Veränderung3. Entspannungstraining - Die Aufregung dämpfen 31Wie es funktioniertWie man es machtDie Instruktion für die Übungen zu HauseMögliche Schwierigkeiten4. Rational-Emotive-Therapie - "Schrottgedanken"entlarvenDas "ABC-Modell"AkzeptierenDie Rationale SelbstanalyseZusätzliche Methoden5. Übungen zum Redeverhalten -In kleinen Schritten zum ZielÜben allein und in der GruppeDie LernschritteVideoRede-Arbeits-Buch6. Anleitung zum systematischen Studieren -Redebeiträge wollen gut vorbereitet seinDer ArbeitsplanUmgang mit AblenkungenDas AufschiebenZeitliche BegrenzungAktives Lesen7. Das Referat/der Vortrag -Als guter Redner wird man nicht geborenVorbereitungGestaltungMündliche PräsentationDiskussion8. Die Prüfung - Der Versagensangst den Windaus den Segeln nehmenPrüfungsplanungPrüfungsspiralePrüfungssituationPrüfungsangst - ein Angstgemisch9. Bilanz - Was hat das Buch bewirkt?Literatur Register
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.