Beschreibung
Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert sich mit dem Einsatz neuer Technologien auch das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs wie ihn Computerisierung in Gang setzt. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird.Unveränderter Nachdruck
Autorenportrait
Nina Degele ist Professorin für Soziologie mit dem Arbeitsschwerpunkt Gender Studies an der Universität Freiburg.
Inhalt
Einleitung1 Wissen und Technik: eine Annäherung an die gesellschaftliche Konstituierung von Wissen1.1 Informierte Gesellschaften: postindustrielle, informationsökonomische und wissenssoziologische Diskurse1.2 Wissen in Aktion: Zu einem soziologischen Begriff von Wissen1.3 "Sanfte Ware": Zu einem soziologischen Begriff von Technik2 Wissen wofür? Theorie und Empirie der gesellschaftlichen Konstituierung von Wissen2.1 Wofür informiertes Wissen?2.2 Historische Perspektiven: Die Komposition informierten Wissens2.3 Die empirische Konstruktion informierten Wissens2.3.1 Funktionale Felder des Umgangs mit dem Computer2.3.2 Computer zur Entwicklung von Software und zur Vermittlung von Nutzungskompetenzen2.3.3 Computer als Mittel der Kommunikation2.3.4 Computer als Mittel der Informationsbeschaffung2.3.5 Computer als Mittel der Informationsverarbeitung und -produktion3 Informiertes Beratungswissen: zwei Fallstudien3.1 Auswahl, Methode und Vorgehen3.2 Informiertes Wissen in der Unternehmensberatung3.2.1 Computer in der Unternehmungsberatung: der selbstverständliche Helfer3.2.2 Der Computer als Werkzeug3.2.3 Der Computer als Medium3.2.4 Das Wissen der Unternehmensberater: rekursiv, schnell, dicht3.3 Informiertes Wissen in der Homöopathie3.3.1 Computer in der Homöopathie: der schnelle Helfer3.3.2 Vom rechnenden "Number-cruncher" zum Computer als "Symptom-Cruncher"3.3.3 Der Computer als Ideengenerator3.3.4 Das wissen der Homöopathen: iterativ, assoziativ, flüssig3.4 Gesellschaftliche Bedingungen informierten Beratungswissen4. Die Zukunft des Wissens: eine Perspektive und drei Thesen4.1 Die gesellschaftliche theoretische Bedeutung von Wissen4.2 Zur gesellschaftlichen Dynamik von Wissen4.3 Folgen des Umbaus: informiertes als riskantes Wissen
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.