0

Was glückliche Paare richtig machen

Die wichtigsten Rezepte für eine erfüllte Partnerschaft

Erschienen am 15.02.2015, 3. Auflage 2015
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593502533
Sprache: Deutsch
Umfang: 222 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21.5 x 13.7 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

»Beziehungen sind Schwerstarbeit«, lautet eine gängige Meinung. Doch der erfolgreiche Paarberater Christian Thiel sieht das anders. Er zeigt anhand von 20 Erfolgsrezepten für eine glückliche Partnerschaft, dass wir unsere Liebe dauerhaft stärken und unsere Probleme viel produktiver lösen können, wenn wir das Positive an der Beziehung in den Vordergrund stellen, statt uns über Schwierigkeiten zu ärgern. In seinen 20 Rezepten liefert er konkrete Lösungsstrategien für die alltäglichen Beziehungsnöte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Christian Thiel arbeitet seit vielen Jahren als Single- und Paarberater in freier Praxis, hält Vorträge und bietet auch Workshops an. Er ist glücklich verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Berlin.

Rezension

Liebe ist keine Eintagsfliege

Leseprobe

Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe Als dieses Buch zum ersten Mal erschien, waren Bücher über glückliche Paare in Deutschland noch unbekannt. "Was unglückliche Paare falsch machen" - so oder ähnlich lauteten zahlreiche Buchtitel. Das hat sich inzwischen grundlegend verändert, nicht zuletzt wegen des anhaltenden Stroms an qualifizierten Forschungen, die belegen, dass wir von glücklichen Paaren eine Menge lernen können. Eine wichtige Vorläuferin für meinen Ansatz, den Fokus auf die angenehmen Momente in Partnerschaften und auf glückliche Paare zu verlagern, war für mich die amerikanische Paarexpertin Judith Wallerstein. Von ihrem Buch Gute Ehen, das 1997 in Deutschland erschien, habe ich sehr profitiert. Judith Wallersteins Buch ist auch deshalb so wichtig, weil sie ihre Ansichten nicht einfach aus der eigenen Ideenwelt schöpft wie so viele Paar- und Kommunikationsexperten, die die öffentliche Debatte in Deutschland seit den 70er Jahren beherrschen. Judith Wallerstein hat für ihr Buch eine aufwändige Studie durchgeführt, für die sie 50 langjährig glückliche Paare in umfangreichen Interviews nach ihrer persönlichen Art, eine glückliche Ehe zu leben, befragte. Nach Judith Wallerstein kam im Jahr 2000 John Gottman mit seinem Buch Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe auf den deutschen Buchmarkt. Professor John Gottman verfügt über einen enormen Fundus an Einsichten in die Paardynamik, die er aus mehreren Jahrzehnten der Forschung schöpft. Schon dieses Buch war ein echter Meilenstein für die Diskussion über die Frage "Wie kann Partnerschaft gelingen?". In seinem grundlegenden Werk Die Vermessung der Liebe (2014) zieht John Gottman nun viele Schlussfolgerungen aus insgesamt vier Jahrzehnten der wissenschaftlichen und der praktischen Arbeit mit Paaren. Dieses Buch ermöglicht einen einzigartigen Blick in die Welt der Liebe. Die Soziologin und Paartherapeutin Terri Orbuch hat 2011 die umfangreichen Ergebnisse einer der größten Partnerschaftsstudien der Welt veröffentlicht, in der sie 23 Jahre der Forschung resümiert. Auch sie legt bei ihrer Untersuchung das Augenmerk auf das, was Paare glücklich macht, und vertritt vehement die These, dass vielen Paaren mehr geholfen ist, wenn sie ihren Blick auf die angenehmen Seiten ihrer Beziehung richten. Und der Trend zu Büchern über das, was eine Partnerschaft lebendig erhält, ist nach wie vor ungebrochen. Auch das Buch Respekt - Der Schlüssel zur Partnerschaft des Hamburger Paartherapeuten Hartwig Hansen steht in dieser positiven Tradition. Die Forschungen belegen klar und deutlich, dass "faires Streiten" nicht möglich ist. Sie zeigen ferner, dass dieser bei Paartherapeuten beliebte Ansatz keinesfalls der Garant für ein lebenslanges Liebesglück ist. Folgen wir den Erkenntnissen der Forschung, dann müssen wir lernen zu verstehen, dass es für eine dauerhaft haltbare und glückliche Beziehung wichtiger ist, darauf zu achten, was ein Paar tut, wenn es ihm gerade gut miteinander geht, als darauf zu schauen, was passiert, wenn es gerade schlecht läuft. Diese Forschungen zeigen schlussendlich, dass der positive Strom an Unterstützung, Zuwendung, gutem Gespräch, Dankbarkeit und Lob gegenüber dem Partner oder der Partnerin der Kern einer guten, einer glücklichen Beziehung ist. Dieser guten und glücklichen Beziehung gilt mein Augenmerk in diesem Buch. Versiegt die Zuwendung zum Partner, beginnt die Beziehung zu leiden. Problemgespräche helfen da ebenso wenig weiter wie faires Streiten. Es gilt, den Strom der Zuwendung wieder in Gang zu bringen - besser noch, ihn nie versiegen zu lassen. Berlin, Dezember 2014 Einleitung Die Liebe, Sehnsucht unserer Herzen. Sie macht uns mutiger, lässt uns unsere Kräfte spüren. Wir wachen auf mit dem Gedanken an sie, an ihn. Wir spüren, wie das Blut durch unsere Adern strömt. Freuen uns an dem warmen Gefühl im Bauch. Schweifen bei der Arbeit immer wieder ab. Spüren Sehnsucht, Vorfreude auf ein Wiedersehen. Das Leben ist schön! Nichts im menschlichen Leben ist so bedeutend wie die Liebe. Kein noch so schöner Singleurlaub in der Karibik. Kein Millionengewinn im Lotto. Keine Beförderung im Beruf. Liebe ist mehr als all das. Mehr als der Lottogewinn. Mehr als die Karriere. Mehr als der Traumurlaub. Nichts hebt unser Lebensgefühl so sehr. Nichts lässt uns so kraftvoll werden. Nichts stimmt uns so froh wie die Liebe. Doch dann, eines Tages, tauchen Wolken auf am strahlend blauen Himmel. Er hat sie nicht angerufen, obwohl sie es sich doch gerade heute so sehnlich gewünscht hat. Sie hat mit seinem besten Freund geredet, und er ist sich sicher: Sie hat ihm schöne Augen gemacht! Ihr ist der Kuchen missraten, und ausgerechnet an diesem Tag kam er gestresst von der Arbeit nachhause und fand kein tröstendes Wort. Es folgt der erste Streit, die Versöhnung. Es bleibt nicht bei einem. Und eines Tages denken beide: Hört das denn gar nicht mehr auf? Soll das denn immer so weitergehen? Schwere Gewitterwolken verdunkeln den Himmel des Paares bis hin zum Horizont. Wie konnte es nur dazu kommen? Wo sie doch alles richtig gemacht haben. Sie haben sich zahlreiche Beziehungsratgeber gekauft und sie gewissenhaft durchgearbeitet. Spaß hat das nicht gemacht. Nächtelang haben sie diskutiert über ihre Probleme miteinander und haben dafür die früher selbstverständlichen, zärtlichen Liebesspiele geopfert. Aber was tut man nicht alles für die Liebe! Schließlich wurde auch ein Paartherapeut zurate gezogen. Er riet den beiden, ganz offen zueinander zu sein. Das waren sie dann auch. Er hat ihr all seinen Frust über die Beziehung an den Kopf geworfen, sie hat geweint. Dann hat sie zurückgeschossen. Danach hatten beide keine Lust mehr, zusammen zu sein. Wer kann es ihnen verdenken? Die Liebe ein Fall für die Intensivstation? Die Liebe ist schwierig. Die Liebe ist harte Arbeit. Die Liebe ist beinahe ein Fall für die Intensivstation. So sehen es zahlreiche Experten in Sachen Partnerschaft. Viele Therapeuten lenken den Blick der Ratsuchenden auf die Schwierigkeiten zwischen den Liebenden, auf die Fehler und Schwächen des Partners. Sie glauben, das Schiff der Liebe so wieder flottmachen zu können. Ich sehe das anders. Die Liebe ist vor allem etwas Wunderbares. Als Single- und Paarberater erlebe ich tagtäglich, wie sehr sich Menschen nach Liebe sehnen. Doch wenn sie den Partner fürs Leben dann finden, werden Sie schnell von Problemen und Zweifeln geplagt -?und finden so wieder den Weg in die Beratungspraxis, ob als Paar oder einzeln. Für mich ist der Spaß am Zusammensein wichtiger als das Wälzen von Problemen. Ich ziehe die Freude über den anderen und seine Stärken dem kritischen Blick auf seine Schwächen vor. Denn beim Schauen auf das Negative geht das Wichtigste an der Liebe verloren: die Wertschätzung des Partners, das Wissen, dass der andere ein großartiges Geschenk ist für uns und unser Leben. Eine Chance zu wachsen und zu reifen. Eine Bereicherung. Und wir selbst haben ihn uns ausgesucht! Die Liebe ist nicht harte und unermüdliche Anstrengung. Die Liebe macht unser Leben vielmehr reicher und einfacher zugleich. Auch die Wissenschaft bestätigt diese Sicht. Sie hat in den letzten Jahren eindrucksvolle Belege dafür geliefert, wie wichtig die Liebe für unser seelisches Gleichgewicht ist. So ist zum Beispiel erwiesen, dass Menschen, die mit einem Partner leben, vier Jahre länger leben als Menschen ohne feste Beziehung. Für viele scheint die Liebe etwas Schwieriges zu sein. Ein Blick auf die Scheidungsstatistik zeigt: Auf drei geschlossene Ehen kommen in Deutschland zwei Scheidungen. Doch was ist mit denen, die sich nicht trennen? Die auch nach zehn oder zwanzig Jahren noch eine gute Ehe führen? Was machen diese Paare eigentlich anders? Unvorstellbar, aber wahr: Lange Jahre ist kaum ein Wissenschaftler der Frage nachgegangen, wie und warum die Liebe gelingt. Niemand hat mit Paaren gesprochen, die viele Jahre zufrieden zusammenleben. Das hat sich in den letzten Jahren zum Glück geän...

Inhalt

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe 9 Einleitung 13 Die Liebe - ein Fall für die Intensivstation? 14 Vorsicht Fernsehen! 17 Neue Liebe - neues Unglück? 18 Die Liebe ist gekommen, um zu bleiben 19 Rezept Nr. 1: Sorgen Sie für gute Stimmung 23 Das Sofort-Programm 24 Wer Probleme sät, wird Schwierigkeiten ernten 26 Rezept Nr. 2: Vermeiden Sie Streit, wann immer Sie können 29 Die partnerschaftliche Wende 30 Faires Streiten gibt es nicht 31 Streit ist nicht die Lösung 33 Rezept Nr. 3: Lieben Sie Ihren Partner, wie er ist 41 Der böse Blick 42 Die Vorzüge des Partners 44 Rezept Nr. 4: Nehmen Sie die Dinge selbst in die Hand - lösen Sie Ihre Probleme 47 Probleme lösen - im Alleingang 48 Nutzen Sie die Selbstwirksamkeitsüberzeugung 49 Rezept Nr. 5: Pflegen Sie Freundschaften 53 Männerfreundschaften - Frauenfreundschaften 54 Freundschaften machen Beziehungen stabiler 56 Falsche Freunde 57 Rezept Nr. 6: Lernen Sie Ihre Erbschaft kennen 61 Was ist die Erbschaft? 62 Die Erbschaft kennen lernen 67 Verständnis und Zufriedenheit 70 Rezept Nr. 7: Sorgen Sie für sich selbst 73 Eigene Wege gehen - der Beziehung zuliebe 74 Auszeiten von der Partnerschaft 77 Selbstfürsorge 80 Rezept Nr. 8: Bleiben Sie am Ball 87 Unterhalten Sie sich gerne? 88 Den Alltag teilen 94 Rezept Nr. 9: Halten Sie die Sexualität lebendig 99 Acht Irrtümer in Sachen Sex 102 Sieben Tipps für mehr Sexualität in der Partnerschaft 110 Was tun bei langanhaltender sexueller Unlust? 115 Kinder und Sex 116 Rezept Nr. 10: Treffen Sie bewusst die Entscheidung zusammenzuziehen 119 Die große Verunsicherung 120 Langsamkeit in der Liebe tut gut 122 Lernen Sie, gemeinsam in einer Wohnung zu leben 123 Rezept Nr. 11: Loben Sie Ihren Partner, sooft Sie können 131 Loben ist ein Erfolgsrezept 132 Lob kann verändern 137 Rezept Nr. 12: Lernen Sie, Ihren Partner zu verändern 139 Liebe lässt reifen 140 Veränderungen blockieren 141 Um das bitten, was Sie wollen 142 Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten 144 Rezept Nr. 13: Lassen Sie sich beeinflussen 147 Gegensätze haben oft ihren Sinn 148 Wie verschieden sind Sie wirklich? 149 Sich beeinflussen zu lassen, ist die große Chance einer Partnerschaft 152 Rezept Nr. 14: Nehmen Sie die Dinge selbst in die Hand - lösen Sie seine Probleme 155 Die Probleme Ihres Partners sind immer auch Ihre Probleme 156 Sind Männer geborene Problemlöser? 160 Vier Schritte, um Probleme mit dem Partner zu lösen 161 Rezept Nr. 15: Zeigen Sie die gelbe Karte 165 Die Verwarnung 166 Wann ist der richtige Augenblick für eine gelbe Karte? 167 Rezept Nr. 16: Unternehmen Sie etwas gegen schlechte Laune, Nörgeln & Co. 171 Häufiges Nörgeln hat Folgen 172 Ich nörgele so viel - was kann ich tun? 173 Mein Partner nörgelt so viel - was kann ich tun? 175 Rezept Nr. 17: Einerlei, was passiert - seien Sie in jedem Fall treu 177 Die Folgen der Untreue für die Partnerschaft 178 Wie Treue gelingt 182 Erst trennen, dann neu binden 183 Fünf Fälle von Untreue 185 Rezept Nr. 18: Gehen Sie bei Untreue niemals zur Tagesordnung über 193 Was tun, wenn ich untreu war? 194 Was tun, wenn der Partner untreu war? 196 Rezept Nr. 19: Setzen Sie sich Ziele 201 Ziele machen glücklich und zufrieden 202 Die eigenen Lebensziele verwirklichen 205 Rezept Nr. 20: Die Lebensziele des Partners verwirklichen 209 Beide Partner müssen profitieren 210 Werde, der du bist! 213 Schlusswort 215 Literaturhinweise 217 Register 219

Schlagzeile

Liebe ist keine Eintagsfliege

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung"

Alle Artikel anzeigen