Beschreibung
Die hohe Kunst, Trends zu setzen Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bilden seit jeher das Rückgrat der Wirtschaft. Doch sie stehen vor großen Herausforderungen. Megatrends wie die Digitalisierung verändern das Marktumfeld und es kommt zunehmend darauf an, mögliche Auswirkungen von Megatrends auf das eigene Unternehmen zu prognostizieren. Die Autoren geben den KMU mit ihrem Praxisbuch einen nutzenorientierten Leitfaden an die Hand, mit dem sie Schritt für Schritt lernen, Innovationspotenziale zu erkennen, Innovationen zu entwickeln sowie zielgerichtet und ganzheitlich im Unternehmen zu implementieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Veronika Bellone ist Professorin für Marketing und Entrepreneurship an der Fachhochschule für Wirtschaft Nordwestschweiz, unterrichtet an der Hochschule Luzern das Fachgebiet Franchising im CAS Dienstleistungsmarketing und ist mit ihrer Unternehmensberatung in den Bereichen Franchise-, Marketing- und Trend-Consulting aktiv. Thomas Matla ist seit 1996 als selbstständiger Marken- und Marketing-Berater für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland tätig, seit 2008 auch als Partner der Bellone Franchise Consulting GmbH in der Schweiz. Er arbeitet unter anderem als Gastdozent. Seine Spezialisierungen sind der bedürfnisorientierte Markenaufbau und ein markenorientiertes, ganzheitliches Marketing.
Rezension
»Ein nutzenorientierter Leitfaden, der Schritt für Schritt dazu führt, Innovationspotentiale zu erkennen und Innovationen nicht nur zu entwickeln, sondern auch zielgerichtet im Unternehmen zu verankern.«, Apotheke + Marketing, 04.09.2017
»[Das Buch] arbeitet globale Trends gut heraus und stellt diese einprägsam dar. Auch die Beispiele aus der Praxis anderer Unternehmen machen den Titel lesenswert.« Stephan Lamprecht, Management-Journal, 29.03.2017
»Die beiden Autoren Veronika Bellone und Thomas Matla geben Unternehmen einen Leitfaden an die Hand, mit dem diese Schritt für Schritt lernen, Innovationen zu entwickeln und zielgerichtet zu implementieren.«, Handelskammer Hamburg, 12.07.2017
»Ein gelungenes Buch.«, aquisa, 20.06.2017
»Das Praxisbuch Trendmarketing bietet auf 367 Seiten inspirierende Anregungen, plastische Praxisbeispiele und nutzenorientierte Tipps, wie KMU Trends frühzeitig erkennen und erfolgversprechend nutzen können.«, franchiseErfolge, 10.07.2017
»Insgesamt stellen die beiden Autoren hier ein nützliches Arbeitsinstrument zur Verfügung, welches wissenschaftliche Tiefe mit vielen Beispielen aus KMU unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit gut zu verbinden vermag – für Marketing-Verantwortliche mit strategischem Anspruch wie auch für Studierende, die sich in diesem Fachgebiet vertiefen wollen, eine Fundgrube an Wissen und Anwendungsanreiz.«, Organisator, 19.06.2017
Leseprobe
Einleitung "Schau mir in die Augen, Kleiner." Und wirklich, wenn man neben ihm sitzt, hat man das Gefühl, von ihm wahrgenommen zu werden. Der kleine humanoide Roboter Myon, in unschuldigem Weiß gehalten, schaut einen mit seiner Kameralinse an und da ist nichts Befremdliches. Wenn er läuft, dann etwas linkisch, wie ein Kleinkind, das die Welt erkundet. Und er ist ebenso lernfähig. Lernen durch Imitation. Das ist seine vorläufige Bestimmung und hat ihm bereits 2015 eine Rolle in der Komischen Oper Berlin eingebracht. Mit Myon will man Intelligenz als solche erforschen und deren Entstehung. Myons Väter an der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin haben mit der 1,25 m großen Gestalt einen Sympathieträger geschaffen. Im direkten Kontakt wird erlebbar, wie diese Wirkung über Farbe, Bewegung und Größe zustande kommt. Und davon profitieren jetzt auch die Studierenden der Beuth-Hochschule, die mit Myon (und seinen geklonten Brüdern) in Lehrveranstaltungen interagieren und so Optimierungen vorantreiben. Bereits 2013 schickte ein dänischer Professor seinen Avatar, einen mechanischen Doppelgänger, in die Vorlesung. Hier wurde unter anderem die Wirkung von menschenähnlichen Robotern getestet. Bezeichnend war, dass die männlichen Studierenden zunächst gar nicht bemerkten, wer ihnen da vorne etwas erzählte. Den Studentinnen hingegen fiel die teilweise Asynchronität von Lippenbewegung und Ton auf, wodurch sie den Fake schneller entlarvten. Natürlich tut sich bei solchen Versuchen die Frage auf, wann und in welcher Form die persönliche Anwesenheit im Beruf durch Roboter oder Online-Programme substituiert werden kann. Wie werden sich Unternehmenskultur und Kundenbeziehungen verändern? Um solchen und anderen Fragen aktiv mit Lösungsansätzen für unsere Kunden wie für unseren persönlichen Arbeitseinsatz begegnen zu können, verfolgen wir seit Jahren ganz direkt diese Veränderungsdynamik. Unter anderem durch (Auslands-)Reisen, Messebesuche und Reality Checks vor Ort. So ist unter anderem auch der Kurs "White Space" für die Fachhochschule Nordwestschweiz entstanden. Marketing-Unterricht in einer neuen didaktischen Lernform, mit dem Ziel, Zukunftsmodelle ganz pragmatisch zu entwickeln. Ohne Avatar, aber in einer Kombination aus Off- und Online-Gestaltung. Den Erfahrungsbericht "White Space" lesen Sie im Kapitel "Praxis: Innovationskreislauf zum Trendmarketing". Bewegungserkennung und Imitation, wie sie Myon eigen sind, sind auch das Herzstück von Monkey Business. Die interaktive Installation von Ralph Kistler, Jan M. Sieber und Susann Maria Hempel wurde auf der ersten deutschen "Maker Fair" (Messe für Robotik und 3-D-Printing) 2013 in Hannover gezeigt. Mit einem elektrifizierten Stofftier-Äffchen, das die Bewegungen seines Gegenübers nachahmt, haben wir uns durch Tanz- und Verrenkungseinlagen gewunden. Wer sich hier zum sprichwörtlichen Affen machte, war Teil der Inszenierung. Ähnlich dem Einsatz von Myon als Opernstar wurde auch über ein Kunstprojekt der Zugang zu einer neuen technologischen Nutzung, zu Robotik und Automatisierung, anregend dargestellt. Drohnen, "damals" im Jahr 2013 vor allem für militärische Zwecke genutzt und marketing-technisch noch als "Luftnummer" verschrien, flogen durch die Messehalle. 3-D-Drucker produzierten noch allerlei bescheiden anmutende Spielzeuge, deuteten aber bereits die Potenziale und Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten an. Nur zwei Jahre später besuchten wir die erste 3-D-Printshow in Berlin. Hier wurden hoch professionell die konkreten Einsätze des 3-D-Drucks in der Medizin, im Prototyping, in der Fahrzeugtechnik und Kreativwirtschaft gezeigt. Beide Messen haben ihren Ursprung im Ausland und fanden bereits mehrmals statt, bevor sie erstmals nach Deutschland kamen. Aber die hiesige Nachfrage bei Privat- wie Firmenkunden war groß, die neuen Technologien und deren Möglichkeiten live auch für eigene Zwecke zu prüfen. Welche Perspektiven sich dabei auftun, können Sie in unserem Interview mit René Gurka, Co-Gründer und CEO der BigRep GmbH aus Berlin-Kreuzberg, lesen. Das Unternehmen war auf der 3-D-Printshow ebenfalls vertreten und gilt als Vorreiter des großformatigen 3-D-Drucks. Wie fühlt man sich in einem selbstfahrenden Auto? Wir lesen fast täglich über neue Anbieter und Tests im Straßenverkehr. Die Selbsterfahrung ist dann noch einmal ganz anders. Zu untersuchen, welches die vertrauensaufbauenden Merkmale sind und wie andere Verkehrsteilnehmer auf einen selbstfahrenden Postbus reagieren, ist nicht nur Google, Tesla & Co. vorbehalten. Wir stellen Ihnen in Teil III in unserem Erfahrungsbericht "Vom Pferdewagen zum Mobilitätskonzept" den SmartShuttle im nahegelegenen Sitten (Kanton Wallis, Schweiz) vor. Wir möchten Ihnen mit unseren Interviews, die wir mit innovativen Köpfen aus der mittelständischen Wirtschaft geführt haben, sowie mit Erfahrungsberichten Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen. Verstärkt durch die Vorstellung von sieben Megatrends. Zur konkreten Nutzung und Übertragung dieses Potenzials bieten wir Ihnen unser neu entwickeltes Universalwerkzeug, den 13-P-Marketing-Mix. Mit ihm können Sie komplexe Informationen in fassbare und praktikable Aufgaben zerlegen. In den Phasen unseres Innovationskreislaufs - vom Erkennen der Trendpotenziale bis hin zur Umsetzung - zeigen wir Ihnen den Einsatz des Werkzeuges. Um die Kundenbedürfnisse als ausschlaggebende Erfolgsfaktoren der Kundenorientierung im Auge zu behalten, bieten wir Ihnen eine neu entwickelte Übersicht zeitgemäß erweiterter Kriterien zum Abgleich. Wie andere Unternehmen zu innovativen Ideen kommen und diese umsetzen, haben wir in Spotlights und Fundstücken zusammengefasst. Sie finden diese themenbezogen in den einzelnen Kapiteln. Mit den abschließenden Blueprints wollen wir Ihnen anhand von sechs Branchenbeispielen (Handwerk, Handel, Hersteller, Hotellerie, Landwirtschaftsbetrieb, Gastronomie) die ausschlaggebenden Trends, die Innovationstreiber und deren Umsetzungsmöglichkeiten vorstellen. Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Innovations-Entwicklungen und -Umsetzungen! Veronika Bellone & Thomas Matla im Oktober 2016, Zug und Berlin Teil I KMU vor neuen Herausforderungen Kleine und mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Dieses Rückgrat wird zunehmend von den sich ständig beschleunigenden technologischen Entwicklungen und stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen des 21. Jahrhunderts beansprucht. Unter den Schlagworten "Big Data", "Internet der Dinge", "Generationenwandel", "Nachfolgeregelungen", "Employer Branding", "Generation Y", "Disruption", "Agilität" sowie "Nachhaltigkeit" und "Innovation" nimmt auch für KMU der Druck zur Veränderung zu. Die dahinterliegenden, antreibenden Trends rechtzeitig zu erkennen, richtig zu deuten, als Herausforderung zu verstehen sowie als Chance zu nutzen, dazu will das Praxisbuch Trendmarketing in die Lage versetzen. Deshalb gehen wir an dieser Stelle auf die äußerlich homogen erscheinende Unternehmensgruppe der KMU differenzierender und genauer ein. KMUDefinition Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff KMU sehr uneinheitlich gebraucht. In den Medien wie in der Literatur existieren unterschiedliche Begriffe, wie "kleine und mittlere Unternehmen", "kleine und mittelständische Unternehmen" und "Mittelstand". Klare Abgrenzungen, was darunter zu verstehen ist, gibt es oft nicht. Welche Unternehmen als KMU zu klassifizieren sind, richtet sich mal nach der Anzahl der Mitarbeiter, mal nach dem Jahresumsatz, manchmal nach beiden Werten, in jeweils wechselnden Größenordnungen. Wir halten uns in unserer Definition aus Gründen der Praktikabilität an die Publikationen des Statistischen Bundesamtes, Wirtschaft und Statistik, mit der Beschränkung auf die beiden Größenklassen "Tätige Personen" und "Jahresumsatz". Zur Größenklasse der KMU zählen somit: Kleinstunternehmen mit bis zu neun tätigen Personen und einem Jahresumsatz von bis zu 2 Millionen EUR Kleine Unternehmen mit bis zu 49 tätigen Per...
Inhalt
Inhalt
Einleitung 13
Teil I
KMU vor neuen Herausforderungen
KMU-Definition 19
KMU in Deutschland 20
KMU in der Schweiz 21
KMU in Österreich 22
KMU-Autoren-Interviews 23
Interview mit Philipp Hofmann, V-ZUG AG 24
Interview mit René Gurka, BigRep GmbH 27
Interview mit Peter Kaeser, VIU VENTURES AG 31
Interview mit Friedemann Findeis, L'Osteria 34
Interview mit Gabriele Ottino, Doodle AG 38
Interview mit Heiko Müller, Riese & Müller GmbH 40
Interview mit Ronald Focken, Serviceplan 42
Interview mit Prof. Dr. Alexander Repenning, PH FHNW 45
Interview mit Jörg Kornbrust, Knauthe Rechtsanwälte 48
Teil II
Trends und ihre Wirkungsweisen
Vom Automobil zur Systemgastronomie 57
Von der Informationstechnologie zur Biotechnologie 57
Trends verbinden sich 58
Trend und Gegentrend 60
Nutzen und Innovation 62
Teil III
Megatrends
Megatrend Digitalization 67
Sharing Economy 73
Wertegemeinschaften 74
Internet of Things 75
Mobile Revolution 76
Gegentrend Digital Detox 77
Entschleunigung 78
Digitalization to go 79
Megatrend Individualism 81
Data Processing 82
Gegentrend Commons 84
Individualism to go: 85
Megatrend Globalization 88
Vielfalt und Spezialisierung 89
Gegentrend und Konvergenz 90
Globalization to go 91
Megatrend Demographic Change 93
Die "neuen Alten" 94
Wohnkonzepte 95
Gegentrend Kinderwunsch 96
Demographic Change to go 98
Megatrend Sustainability 100
Die hybriden LOHAS 101
Müll zu Geld machen 102
Das Feld bestellen 104
Gegentrend Gewinnmaximierung 104
Sustainability to go 105
Megatrend Healthstyle 107
Reality-Check von Kopf bis Fuß 107
Arbeiten 4.0 108
Essen als Religion 110
Gegentrend Hedonismus 112
Healthstyle to go 113
Megatrend Urbanization 115
Gegentrend Suburbanisierung 119
Urbanization to go 121
Teil IV
Der Marketing-Mix als Trendwerkzeug
Marketing als Erfolgstreiber 135
Der neue 13-P-Marketing-Mix 137
Product: Produkt, Leistungen, Services 139
Price: Preis, Rabatte, Konditionen 140
Place: Standort, Distribution, Platzierung 141
Promotion: Werbung, Kommunikation, Medien 143
People: Unternehmensmenschen, Führungskräfte, Mitarbeiter 144
Process: Prozesse, Abläufe, Vorgänge 145
Physical Evidence: Physikalischer Beweis, Gebäude, Geschäfte 146
Purpose: Ziel, Zweck, Absicht 147
Performance: Leistung, Big Data, Werte 147
Partnership: Partnerschaft, Kooperation, Co-/Networking 148
Propulsion (Antrieb): Technologien, Maschinen, Software 150
Propellent (Treibstoff): Kunden, Motive, Kundenbindung 151
Protection: Schutz, Patente, Marken 152
Teil V
Der 13-P-Marketing-Mix als agiles Werkzeug
Kundenbedürfnisplanetensystem 157
Corporate Values als Resonanzfelder 162
Der Marketing-Mix wird agil 163
Teil VI
Vorarbeiten zum Trendmarketing
Einstimmung auf Neues 169
Neue Unternehmenskulturen 169
Neue Kompetenzen 170
Neue Team-Organisationen 171
Die neue Funktion: Innovation Coaching 172
Neue Zeitrechnung: Zwischenergebnisse zählen 174
Neue Arbeitsräume: Labs und Playgrounds 175
Neue Prozessstruktur: visuell und agil 176
Teil VII
Innovationskreislauf zum Trendmarketing
Erkennen 183
Externes Recherchieren 185
13-P-Marketing-Mix zur Trendrecherche 185
Externe Recherche Product/Wirtschaft 186
Die Trend-Ideen-Liste 189
Externe Recherche: Product/Kultur 191
Externe Recherche: Product/Sport 192
Externe Recherche: Price/Wirtschaft 194
Externe Recherche: Price/Kultur 197
Externe Recherche: Place/Wirtschaft 197
Monobrand-Stores in verschiedenen Formaten 198
Partnership for Places 199
Vertriebs- und Wachstumsstrategie Franchising 200
Globales Online-Geschäft mit regionalen Unterschieden 202
Der Standort als Bühne 203
Externe Recherche: Promotion/Wirtschaft 204
Externe Recherche: Promotion/Kultur 205
Externe Recherche: Promotion/Sport 206
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Digitalization 206
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Individualism 208
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Globalization 209
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Demographic Change 209
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Sustainability 210
Nachhaltige Berichterstattung 211
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Healthstyle 213
Externe Recherche: Promotion/Megatrend Urbanization 213
Externe Recherche: People 214
Externe Recherche: Process 217
Externe Recherche: Physical Evidence 221
Differenzierung durch neuen Gestaltungsspielraum 223
Fünf-Sinne-Erlebnis im Shop 224
Externe Recherche: Purpose 226
Nachhaltigkeitspreise 227
Externe Recherche: Performance 229
Externe Recherche: Partnership 232
Externe Recherche: Propulsion 233
Externe Recherche: Propellent 236
Externe Recherche: Protection 239
Internes Recherchieren 242
Zu guter Letzt 246
Auf Schatzsuche gehen 247
Bewerten 250
Vom Prüfen zum Loslassen von Ideen 252
Entwickeln 256
Schritte, die Sie im Prototyping beachten sollten 259
Ausrichten 261
Ausrichten am Beispiel 262
Pilotierung 265
Testziele der Pilotierung 265
Zielsetzung der Testphase im Sinne der strategischen Anbindung 267
Laufzeit der Testoperation 267
Form der Pilotierung 268
Ort für die Pilotierung 270
Ganzheitliche Pilotierungsbegleitung mit
dem 13-P-Marketing-Mix 271
Überprüfen 272
Überprüfen mit der BWA und dem 13-P-Marketing-Mix 273
Multiplizieren 278
Standardisierung 278
Unternehmensprofilierung 280
Organisation, Kontrolle, Reflexion 281
Teil VIII
Praxis-Checklisten
Checkliste: 7 Megatrend-Potenziale 289
Checkliste: 13-P-Marketing-Mix-Innovationspotenziale 292
Checkliste Innovationskreislauf 296
Teil IX
Blueprints
Blueprint: Bauer, Megatrend: Digitalization, Innovationstreiber: Performance 301
Blueprint: Handwerk, Megatrend: Urbanization, Innovationstreiber: Propulsion 308
Blueprint: Gastronomie, Megatrend: Digitalization, Innovationstreiber: Propulsion 316
Blueprint: Hotelkette, Megatrend: Sustainability, Innovationstreiber: Partnership 324
Blueprint: Handel, Megatrend: Healthstyle, Innovationstreiber: Propulsion 332
Blueprint: Hersteller/Handel, Megatrend, Individualization, Innovationstreiber: Place 341
Danksagungen 350
Literatur 352
Quellenverzeichnis 353
Anmerkungen 358
Register 364