Beschreibung
'Christian Püttjer und Uwe Schnierda zeigen, worauf es beim erfolgreichen Vorstellungsgespräch ankommt.' (European Business School) Die erste Hürde zum neuen Job ist geschafft. Nun kommt es darauf an, auch im Vorstellungsgespräch zu überzeugen - durch souveränes Auftreten und gute Argumente. Die Bewerbungsprofis Christian Püttjer und Uwe Schnierda zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Stärken und Erfolge analysieren und vermitteln, einen Job oder Branchenwechsel geschickt begründen und Gehaltsverhandlungen taktisch führen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Christian Püttjer und Uwe Schnierda kennen die Wünsche und Hoffnungen, aber auch Sorgen und Nöte von Bewerberinnen und Bewerbern seit über 25 Jahren. Ihre umfassenden Erfahrungen aus der Optimierung von Bewerbungsunterlagen, aus Einzelcoachings und aus Seminaren bringen sie in ihre praxisnahen Ratgeber ein.
Rezension
Perfekt vorbereitet ins Gespräch
Leseprobe
Vorwort zur 9. Auflage Liebe Leserinnen und Leser, liebe Bewerberinnen und Bewerber, Sie lesen diesen Ratgeber, weil Sie sich kurzfristig auf ein Vorstellungsgespräch intensiv vorbereiten möchten. Oder weil Sie mittelfristig damit rechnen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und sich schon jetzt darüber informieren möchten, was sich bei Auswahlgesprächen in den vergangenen Jahren alles verändert hat. Worauf kann Sie unser Ratgeber vorbereiten? Welche Hürden müssen Sie überwinden? Und warum glauben wir überhaupt, dass wir Ihnen helfen können? Dieses Buch bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich umfassend vorzubereiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre beruflichen Stärken entdecken und als passgenaue Einstellungsargumente in die 'Sprache der Firmen' übersetzen. Wir stellen Ihnen praxiserprobte Strategien und hilfreiche Beispielformulierungen vor, damit auch Sie Ihren Wechselgrund gegenüber neuen Arbeitgebern glaubwürdig darstellen können. Sie werden nach dem Durcharbeiten wissen, wie Sie eine überzeugende Selbstpräsentation für Ihre Vorstellungsgespräche ausarbeiten. Und wir machen Sie mit weit über 200 typischen Fragen aus Vorstellungsgesprächen vertraut. Genauso wie in unseren Bewerbungsseminaren und Einzelcoachings werden Sie Tipps und Vorlagen dafür bekommen, wie Sie ein Mind-Map Ihrer Selbstpräsentation entwickeln können, damit Sie in der stressigen Situation Jobinterview immer eine klare Visualisierung Ihrer wichtigsten Einstellungsargumente 'vor Augen haben'. Wir machen Sie mit weit über 100 typischen Fragen aus Vorstellungsgesprächen vertraut und zeigen Ihnen, wie Sie auch körpersprachlich überzeugen können. Neben vielen Tipps und Hintergrundinformationen bekommen Sie weiter die Gelegenheit, mithilfe von zahlreichen Übungen unsere Hinweise auszuprobieren. Mit diesem Ratgeber verfolgen wir als Bewerbungscoaches mit unserer über 20-jährigen Erfahrung die gleichen Ziele wie in unserer täglichen Beratungspraxis: Wir möchten, dass Sie motiviert, selbstbewusst und sicher in Vorstellungsgespräche hineingehen. Vielleicht schicken Sie uns - wie schon viele Leserinnen und Leser vor Ihnen - ja auch eines Tages eine kurze Feedback-E-Mail mit dem Text: 'Ja, es hat geklappt, ich konnte alle am Vorstellungsgespräch Beteiligten überzeugen und habe jetzt meine neue Stelle, danke!' Wir glauben, dass Sie, liebe Bewerberin, lieber Bewerber, ein Geschenk für die neue Firma sein werden - und unsere Aufgabe sehen wir darin, dieses Geschenk so optimal wie möglich zu verpacken. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Erfolg für Ihre Vorstellungsgespräche! Christian Püttjer & Uwe Schnierda Das erwartet Sie in diesem Bewerbungscoaching Herzlichen Glückwunsch: Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden! Doch das Rennen ist damit noch nicht gewonnen. Wie für die schriftliche Bewerbung gilt auch im Vorstellungsgespräch: Die gründliche Vorbereitung bringt Pluspunkte. In den letzten Jahren sind die Ansprüche, denen Bewerberinnen und Bewerber in Vorstellungsgesprächen genügen müssen, stark gestiegen. Dies hat verschiedene Gründe. Personalauswahl orientiert sich nicht mehr allein am Fachwissen der Bewerber, es wird der eigenverantwortliche Teamplayer gesucht, der berufliche Aufgabenstellungen sowohl in der Gruppe als auch allein erfolgreich bewältigt. Die Bewerber müssen deutlich machen, dass sie neben dem Fachwissen über die von Firmen gewünschten persönlichen Fähigkeiten verfügen. Hinzu kommt, dass die beruflichen Tätigkeiten und damit die Anforderungsprofile immer spezieller werden. Sie setzen sich deshalb im Vorstellungsgespräch nur dann durch, wenn Sie mithilfe passgenauer Einstellungsargumente nachvollziehbar erläutern, dass Sie die Anforderungen des neuen Arbeitsplatzes tatsächlich bewältigen werden. Aus unserer langjährigen Tätigkeit als Bewerbungstrainer und Karriereberater verfügen wir über viel Erfahrung aus der Praxis. Diese möchten wir an Sie weitergeben. Im Mittelpunkt der von uns vorgestellten Tipps, Erklärungen und Hinweise steht immer die Umsetzung durch Sie als Bewerberin oder Bewerber. Daher finden Sie in unserem Ratgeber viele Beispiele, Übungen und Formulierungen, die Ihnen helfen, Ihr neues Wissen bei Ihren Vorstellungsgesprächen einzusetzen. Um Vorstellungsgespräche erfolgreich bestehen zu können, müssen Sie ein eigenständiges berufliches und persönliches Profil präsentieren können. Dazu gehört natürlich auch ein individueller Sprach- und Antwortstil. Um Ihnen eine Basis für Ihren eigenen Gesprächsstil zu vermitteln, stellen wir Ihnen typische Fragen aus Vorstellungsgesprächen mit ungeeigneten und geeigneten Antwortmöglichkeiten vor. Allerdings nützt es nichts, die positiven Antworten auswendig zu lernen, dies macht Sie nicht automatisch zum Gewinner im Vorstellungsgespräch. Sie müssen sich vor allem damit auseinandersetzen, welche Erwartungshaltungen auf Unternehmensseite vorherrschen und welche Ziele mit einzelnen Fragen oder Frageblöcken verfolgt werden. Früher reichte es vielleicht aus, eine halbwegs passable Bewerbungsmappe abzuliefern und dann im anschließenden Vorstellungsgespräch möglichst nicht unangenehm aufzufallen. Heute wird wesentlich mehr von Bewerberinnen und Bewerbern verlangt: Sie müssen heutzutage von sich aus Einstellungsargumente liefern, die passgenau, stärkenorientiert und glaubwürdig sein sollten. Gefragt sind heute aktive Bewerber, die sich im Vorfeld eines Gespräches mit ihren beruflichen Erfahrungen, ihren Stärken, aber auch ihren Schwächen auseinandergesetzt haben. Zusätzlich müssen Bewerber deutlich machen können, dass sie sich auch intensiv mit den Anforderungen der neuen Stelle und dem neuen Arbeitgeber beschäftigt haben. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, diese vielen ausgesprochenen - oft aber auch unausgesprochenen - Anforderungen des Vorstellungsgespräches zu durchschauen und zu bewältigen. Ihre Vorbereitung auf ein erfolgreich verlaufendes Vorstellungsgespräch findet systematisch, in vielen aufeinander abgestimmten Schritten, statt. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, was alles dazugehört. Überzeugen im Vorstellungsgespräch 1. Vorbereitungsphase Informationssuche: Erwartungen von Firmen an Bewerber erkennen Verarbeiten der Informationen für Ihre Selbstpräsentation (Einstellungsargumente) Ihre Selbstpräsentation als Mind-Map den Stellenwechsel begründen die richtige Kleidung auswählen Ihre Gesprächspartner auf der Unternehmensseite vorab einschätzen 2. Vorstellungsgespräch Gesprächstechniken kennen und nutzen Stärken und Schwächen herausfinden Frageblöcke bewältigen (Fragen zur Motivation der Bewerbung, zur Firma, zur beruflichen Entwicklung, zum Selbstbild, zur privaten Lebensgestaltung, zu fachlichen Anforderungen) Ihre Fragen vorbereiten unzulässige Fragen entschärfen Gehaltsverhandlungen führen bei problematischen Bewerbungen auf spezielle Fragen vorbereiten (Bewerber mit 50-plus, Wiedereinsteiger, Arbeitslose, häufige Jobwechsler) Beispielfragen und Beispielantworten durchgehen 3. Nach dem Gespräch Zwischenbilanz: Vorstellungsgespräch auswerten telefonisch oder per E-Mail nachfassen Auf spezielle Fragen im zweiten Vorstellungsgespräch vorbereiten eventuelle Antworten auf englische Fragen trainieren Arbeitsvertrag unterschreiben 1. Vorstellungsgespräch: Worauf kommt es wirklich an? Mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch haben Sie die erste Hürde im Bewerbungsverfahren genommen. Die neue Firma möchte Sie persönlich kennen lernen. Bereiten Sie sich vor, indem Sie sich mit den Erwartungen von Personalmitarbeitern und künftigen Fachvorgesetzten auseinandersetzen und verinnerlichen, dass Sie passende Argumente für Ihre Einstellung liefern müssen. Im Vorstellungsgespräch treten Sie das erste Mal persönlich in Erscheinung. Sie haben im Vorfeld viel Zeit damit verbracht, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die Sie üblicherweise als E-Mail-Bewerbung an interessante Arbeitgeber versandt haben. Den Firmen ...
Inhalt
Vorwort zur 9. Auflage 9
Das erwartet Sie in diesem Bewerbungscoaching 11
1. Vorstellungsgespräch:
Worauf kommt es wirklich an? 15
Passen Sie auch ins Team? 16
Die Wünsche der Personalabteilungen 19
Der Begründungsbedarf nimmt zu 21
2. Warum sollten wir gerade Sie einstellen?
Ihre Einstellungsargumente in Form einer Selbstpräsentation 25
Was Unternehmen von Bewerbern erwarten 27
Schema für die Selbstpräsentation 36
Fehler in der Selbstpräsentation 46
Überzeugungsregeln für Ihre Selbstpräsentation 54
3. Stress im Griff: Ihre Selbstpräsentation als Mind-Map 70
Die Angst vor dem Blackout 70
Stressabbau durch Mind-Map 71
4. Gute Gründe für den Stellenwechsel 77
Weshalb wird tatsächlich gewechselt? 77
Akzeptierte Wechselgründe 78
Wichtig: Zukunftsorientierung statt
Vergangenheitsfixierung 82
5. Auf dem Weg ins Vorstellungsgespräch 89
Die passende Kleidung 90
Einstimmung 91
Typische Phasen des Vorstellungsgespräches 92
6. Wer wird Ihnen gegenübersitzen? 96
Personalverantwortliche 97
Fachvorgesetzte 98
Geschäftsführer und Firmeninhaber 99
7. Gesprächstechniken, die Sie kennen sollten 103
Offene Fragen 103
Geschlossene Fragen 105
Alternativfragen 106
Skalenfragen 108
Stressfragen 109
Antworttechnik: Beispiele geben 113
8. Die eigenen Stärken und Schwächen 117
Stärken glaubwürdig darstellen 118
Schwächen taktisch benennen 120
9. Auf diese Fragen sollten Sie sich vorbereiten 125
Fragen zur Motivation der Bewerbung 126
Fragen zur Firma 130
Fragen zur beruflichen Entwicklung 133
Fragen zum Selbstbild 138
Fragen zur privaten Lebensgestaltung 144
Fragen zu fachlichen Anforderungen der neuen Stelle 150
10. 50 Fragen, die Sie stellen können 158
Ihre Fragen, bitte! 158
11. Was tun bei unzulässigen Fragen? 163
Wie reagieren Sie? 163
12. Gehaltsvorstellungen: Was ist realistisch? 168
Gehaltshöhe ermitteln 169
Gehaltsforderungen taktisch durchsetzen 170
13. Brüche im Lebenslauf – problematische Bewerbungen 174
Entkräften Sie Vorurteile 175
Das Vorstellungsgespräch
bei problematischen Bewerbungen 177
14. Die 50 häufigsten Fragen und die besten Antworten 190
Fragen zur Motivation der Bewerbung 192
Fragen zur beruflichen Entwicklung 194
Fragen zum Selbstbild 195
Fragen zur Firma 196
Fragen zur privaten Lebensgestaltung 197
Fragen an Arbeitslose 198
Fragen an Wiedereinsteiger 199
Fragen an 50-plus-Bewerber 201
Fragen an häufige Jobwechsler 202
Stressfragen 204
15. Wie geht es nach dem ersten Gespräch weiter? 207
Ihre Meinung ist gefragt: Vorstellungsgespräche auswerten 207
Nachfass-Mail und telefonisches Nachfassen 211
Assessment-Center und weitere Auswahlschritte 213
Taktisch weiter bewerben 215
16. Kundengespräche:
Arbeitsprobe im Vertrieb, Einkauf oder Service 218
Typische Fehler 219
Typische Aufgabenstellungen in
Reklamationsgesprächen 221
17. Was passiert im zweiten Vorstellungsgespräch? 227
Unterstreichen Sie erneut Ihre Leistungsbereitschaft 227
Beispielfragen und Beispielantworten für Runde zwei 231
18. Sonderfall: Das Job-Interview auf Englisch 237
Englische Job-Interviews in Deutschland 237
Die wichtigsten Fragenkomplexe im Überblick 238
19. So bestehen Sie die Probezeit 245
Die neuen Aufgaben 245
Die neuen Kollegen 248
Der neue Chef 251
20. Selbstbewusst ins Vorstellungsgespräch 256
Register 258
Schlagzeile
Perfekt vorbereitet ins Gespräch