Beschreibung
Wie gelang Frauen der Zugang zu Berufen, die nach den gesellschaftlichen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts Männern vorbehalten sein sollten? Welche Rolle spielte die Frauenbewegung bei der Professionalisierung dieser Berufstätigkeiten? Mittels welcher Argumente sollte bekräftigt werden, dass Frauen für diese Berufe unverzichtbar und notwendig seien? Welche Gegenstimmen und Reaktionen traten ihnen entgegen? Wie verwoben sich Klassen- und Geschlechterfragen in den öffentlich geführten Berufsdebatten? Am Beispiel von Gärtnerinnen, Fotografinnen, Gefängnisbeamtinnen und Haushaltungslehrerinnen verdeutlicht Mette Bartels die historischen Wurzeln aktueller Debatten um weibliche Berufstätigkeit, Emanzipation und Gleichberechtigung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Mette Bartels ist Historikerin und promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Rezension
Frauen um 1900 in »Männerberufen«
»Bartels hat nicht nur auf instruktive Weise ein neues Feld der Forschung zur Geschichte der Frauenbewegung bewirtschaftet, ihre erhellende Arbeit zeichnet sich zudem durch stets genaue Quellenangaben aus.« Rolf Löchel, literaturkritik.de, 7.1.2025
Schlagzeile
Frauen um 1900 in 'Männerberufen'