Beschreibung
Mit Recht wird Politik gemacht. Mit Gesetzen und Urteilen werden gesellschaftliche Hierarchien befestigt, werden Menschen beherrscht. Aber Recht ist zugleich auch ein Mittel zur Befreiung von Herrschaft, zur Emanzipation für Minderheiten, die sich damit gegenüber einer Mehrheit behaupten. Es ist ein Instrument, mit dem sich auch für Verbesserungen kämpfen lässt - wenn man weiß wie. Die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke zeigen anhand von Beispielen aus zwölf zentralen Rechtsgebieten, wie Veränderungen mit den Mitteln des Rechts gemeinsam erkämpft werden können - vom Klimaschutz über die Geschlechterverhältnisse bis hin zu den Menschenrechten. Leicht verständlich und anschaulich geschrieben, laden sie damit alle, die sich für Politik interessieren, zur Einmischung ein. Denn Jura geht uns alle an. In zwölf Kapiteln behandelte Rechtsbereiche: Klimaschutzrecht - Können wir mit Jura den Planeten retten? Grundrechte Wer kommt mit nach Karlsruhe? Demokratie Wie stabil sind wir gegen eine Übernahme von rechts? Polizeirecht - Wie setzen wir der Staatsgewalt Grenzen? Strafrecht Was hilft gegen sexistische Paragrafen? Eigentum Was steht wem zu? Familienrecht - Wie ermöglichen wir Vielfalt? Arbeitsrecht - Wie kämpfen wir gegen Ausbeutung? Asylrecht Was soll das mit den Grenzen? Sozialrecht Wie geht Solidarität? Völkerrecht Kann Recht gegen Macht gewinnen? Menschenrechte - Wie verteidigen wir einander weltweit?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Nora Markard, geb. 1978, ist eine deutsche Juristin, die auf den Gebieten Völkerrecht, Verfassungsrecht und Legal Gender Studies arbeitet. Sie ist Professorin an der Universität Münster und hat dort einen Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz. Sie studierte Rechtswissenschaft an der FU Berlin, Master of Arts am King's Kollege London, Promotion an der HU Berlin. Nora Markard ist Mitgründerin und Mitglied im Vorstand der Organisation 'Gesellschaft für Freiheitsrechte', die bereits mehrere Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen hat. Ronen Steinke, geb. 1983, ist promovierter Jurist, Journalist und Bestsellerautor. Er studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg und in Tokio und arbeitete danach in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien. Seit 2017 arbeitet er als rechtspolitischer Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung mit Sitz in Berlin vor allem über Rechtspolitik und Extremismus. Bekannt wurde er durch seine Biografie Fritz Bauers, des einstigen hessischen Generalstaatsanwalts, die 2015 verfilmt wurde.
Rezension
Jura geht uns alle an!
»Ein optimistisches und streitbares Buch. Und es passt in die Zeit.« Ben Mendelson, Handelsblatt, 12.04.2024
»›Lernende Gesetzgebung‹ lautet ein beliebtes Schlagwort für modernes, effizientes Regieren. Auch die Bundesregierung lässt Gesetze regelmäßig überprüfen, ob sie bewirken, was sie beabsichtigen. Der Wunsch nach nötiger Veränderung im Recht sollte allerdings schon früher kommen- und das auf Initiative von unten. Markard und Steinke machen Mut dazu.« Ulla Fölsing, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.04.2024
»Hochaktuell und lesenswert.« Dr. Max Kolter, Legal Tribune Online, 20.04.2024
»Sehr klar, sehr zugänglich geschrieben. Mit Witz und ohne Wortballast.« Natascha Freundel, rbb radio3, 22.04.2024
»In einer Zeit, in der gesellschaftliche Fragen immer komplexer werden und politische Debatten oft polarisiert geführt werden, erweist sich das Buch ›Jura not alone‹ von Nora Markard und Ronen Steinke als Quelle der Ermutigung und Inspiration.« Luzia Wandinger, Katzenkönig, 18.04.2024
»Mit seiner Mischung aus erzählendem Sachbuch und Fachwissen ist das Buch nicht nur erhellend, sondern lässt auch ein Gefühl von Handlungsfähigkeit entstehen: Wenn man weiß wie, steht das Recht einem im Kampf für eine gerechtere Welt überraschend oft zur Seite. Jura not alone eben.« Lore Graf, Der Freitag, 02.05.2024
»In ›Jura not alone‹ stecken viele inspirierende Geschichten von Menschen, die sich gegen Staaten oder Konzerne wehren.« Amnesty International, 17.05.2024
»Ein gut lesbarer Einblick in spannende Themengebiete.« Okan Bellikli, Berlin.Table, 28.04.2024
»Das Buch ist spannend zu lesen und vermittelt einen guten Eindruck von juristischem Denken. […] Wer das Buch von Markard und Steinke aufmerksam studiert, versteht, wie Recht funktioniert und wie es vor willkürlicher Herrschaft schützt. Recht ist veränderbar, doch, so ihre Botschaft: Demokratisch bleibt es dabei nur, wenn viele Menschen es mitgestalten; wie es der titelgebende Ohrwurm formuliert: ›Jura geht nicht allein.‹« Katja Maria Engel, Spektrum der Wissenschaft, 26.09.2024
Schlagzeile
Jura geht uns alle an!