Beschreibung
Sie ist die Königin des Mittelalters: Eleonore von Aquitanien, bewundert, verleumdet, legendenumwoben. 1137 heiratet Eleonore, die schönste Frau ihrer Zeit, den König von Frankreich. Doch die Ehe scheitert. Eleonore tut das Unerhörte: sie lässt sich scheiden. Während ihr Name überall in den Schmutz gezogen wird, heiratet sie erneut: Henry Plantagenet, den König von England. Mit ihm regiert sie, steht im Zenit ihrer Macht. Doch wie soll sie handeln, als Henry sie betrügt? Wird sie aus Rache ihre Söhne zur Rebellion anstacheln und alles aufs Spiel setzen - auch ihr eigenes Leben? Erfolgsautorin Sabine Weigand lässt Eleonore selbst ihr Leben erzählen, das größer ist als jeder Roman.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Sabine Weigand stammt aus Franken. Sie ist Historikerin, arbeitete als Ausstellungsplanerin für Museen und ist nun Abgeordnete im bayerischen Landtag. Ihren insgesamt acht historischen Romanen, die alle im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen sind, liegen wahre Geschichten zugrunde, bei "Die Seelen im Feuer" zum Beispiel die Hexenakten von Bamberg. Ihr neuer Roman fußt auf der Geschichte einer Seifenfabrikantenfamilie in Deutschland.
Rezension
Herrlich Weigands lebendige Schilderungen, die gelungenen Charakterisierungen der Romanfiguren, die in ihrer Unmittelbarkeit, weil zeitlich stimmig, überzeugen.
Ihr aufregendes Leben und Lieben, ihr Macht- und Ränkespiel, ihre Leidenschaft und ihr Leiden fächert Sabine Weigand gekonnt auf.
Es gelingt Sabine Weigand, dem Lesser überraschende Einblicke in den mittelalterlichen Alltag zu gewähren.
Wunderbar erzählte Geschichte – in jeder Hinsicht.
Ein pralles Historiengemälde – im Mittelpunkt eine bemerkenswerte Frau.
Weder angestaubte Historie noch kitschige Minnesängeranekdoten serviert Sabine Weigand ihren Lesern, stattdessen gibt es pralle ›Szenen einer Ehe‹.
Trotz offensichtlich sehr eingehender Recherchen hat die studierte Historikerin jedoch keine wissenschaftliche Abhandlung verfasst, sondern eine Art Roman-Biografie, eine gelungene Verbindung von Fachwissen und Narration.
die romanisierte Biographie über Eleonore von Aquitanien […] gehört wohl zu den spannendsten dargestellten Lebensbeschreibungen innerhalb der mittelalterlichen Geschichtsliteratur
Schlagzeile
Sie ist die Königin des Mittelalters: bewundert, verleumdet, legendenumwoben.