Beschreibung
Die dunkle Seite der Macht Michael Sommer erweckt eines der turbulentesten Kapitel der römischen Geschichte zum Leben: skupellose Politiker wie Caesar, Pompeius und Clodius, Bandenkriege und Tabubrüche. Er zeigt das alte Rom als aufregend-verstörendes Laboratorium, an dem sich paradigmatisch für alle Epochen zeigen lässt, wie 'Populismus' politische Gewalt gebiert und wie Verführung genutzt wird, um eine bestehende Ordnung zu stürzen. Wie treibt man eine Republik in den Ruin? Mit welchen Mitteln kann man eine politische Elite zwingen, dass sie kampflos ihre Positionen und die von ihr getragene Ordnung preisgibt? Michael Sommer gewährt einen ungewöhnlichen Einblick in das Uhrwerk der römischen Politik und die Machenschaften ihrer Protagonisten: Er zeigt den Volkstribunen Publius Clodius als Virtuosen der Verführung. Im Auftrag des mächtigen Cäsar entfesselte er eine Orgie der Gewalt und verwandelte die Straßen Roms in ein Schlachtfeld. Er kontrollierte die öffentliche Meinung und verwandelte den republikanischen Freiheits- in einen Gewaltraum: Wer unter seinen Gegnern nicht das Opfer von Tätlichkeiten wurde, dem wurde so effektiv gedroht, dass er den Mund hielt. Doch Clodius agierte stets auch auf eigene Faust: Als Bandenführer mit unbändiger Energie und dem Vorsatz, seinen Willen gegen alle Regeln der Republik durchzusetzen, schrieb Clodius die Signatur der Epoche, die eine zeitlose Warnung an uns alle enthält: Zahlen sich Gewalt und die Verführung der Massen aus?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
produktsicherheit@klett-cotta.de
Rotebühlstraße 77
DE 70178 Stuttgart
Autorenportrait
Michael Sommer, geboren 1970, studierte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik und Vorderasiatische Archäologie in Freiburg. Von 2002 bis 2012 forschte und lehrte er in Oxford und in Liverpool. Seit 2012 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Bücher zur römischen Geschichte sind Standardwerke.
Rezension
»Bestechend ist die kontrafaktische Schlusspointe: Als Clodius durch seine Ermordung aus dem Spiel war, […] war niemand mehr da, der immer wieder einen Keil zwischen den meist ungeschickt agierenden Pompeius und die Gegner Caesars im Senat treiben konnte. […] Trug also Clodius’ Tod mehr zur militärischen Eskalation der die Nobilität spaltenden Konflikte bei, als der Demagoge das vermocht hätte, wenn er weitergewirkt hätte? Paradoxien laden zum Denken ein. Nicht nur in diesem Sinne ist das ein unbedingt lesenswertes Buch.«
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Februar 2024
»Was Sommer in diesem Buch als politisches Lehrstück aufblättert, ist hier das antike Paradebeispiel dafür, wie man das Volk für seine Zwecke manipuliert, aufstachelt und schließlich zu Gewaltausbrüchen auf die Straße treibt – kurz alles, was spätere Demagogen ähnlich blutig, verheerend und staatliche Ordnungen stürzend unternommen haben. Dabei bedient sich Sommer heutiger Betrachtungsweisen und Formulierungen, Shitstorms, Fake News, Desinformationen als Mittel damals wie heute.«
Renate Wagner, Online Merker, 29. Dezember 2023
»Michael Sommer – Spezialist für antike Geschichte – zeigt, welche Mechanismen ein als gefestigt angesehenes politisches System ins Wanken bringen können.«
Ursula Kastler, Salzburger Nachrichten, 20. Dezember 2023
»Man ist sprachlos angesichts der historischen Aktualität dieser Epoche. Das Buch liest sich wie ein Kriminalroman, - so spannend kann gute Geschichtsschreibung sein.«
Ernst W. Koelnsperger, Studiosus Bücherschau, November 2023